Stationäre Aufnahme und stationäre Operation
Ihr Kind wird bei uns stationär aufgenommen, da es medizinische Hilfe, wichtige Untersuchungen oder eine Operation benötigt.
Wir betrachten das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen als großes Gut und werden mit vereinten Kräften versuchen, Ihrem Kind und Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen die allgemeinen Abläufe unserer Klinik erläutern und Ihnen wichtige Hinweise für den stationären Aufenthalt bereitstellen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihrem Kind eine schnelle Genesung.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen.
Stationärer Aufenthalt
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sie erhalten Informationen zu vorstationären Untersuchungen und Vorbereitungen, zur Anästhesie, zur Patientenaufnahme etc. sowie ein Merkblatt für stationäre Operationen in der Kinderchirurgie Mainz.
Patienten-/und Elterninformation - Stationäre Behandlung (PDF 453,5 KB)
Checkliste für die stationäre Aufnahme
- Versicherungskarte
- Verordnung der Krankenhausbehandlung (rotes Formular)
- Impfausweis, Vorsorgeheft (U-Heft)
- Mutterpass bei Neugeborenen/Säuglingen
- Wichtige Vorbefunde, Arztbriefe, Röntgen-, Sonographie-, CT- oder Kernspinbilder
- Ggf. aktueller Medikamentenplan
- Allergieliste
- Leichte Bekleidung für Tag und Nacht, Hausschuhe, Handtücher, Zahnbürste, spezielle Nahrung, Medikamente und Kosmetika, evtl. Brille, Hörgerät etc.
- Ladegerät für elektronische Geräte
- Kuscheltier/Glücksbringer
- Sofern ein geteiltes Sorgerecht vorliegt, bitten wir Sie die erforderlichen Dokumente mitzubringen (z.B. Einwilligung des Partners).
- Auf unserer Station A3 stehen allgemeine Gebrauchsgegenstände wie Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche, Windeln, Seife, Cremes, Schnuller und Milchflaschen zur Verfügung.
- Außerdem befindet sich auf unserer Station A3 ein Spielzimmer mit Spielsachen für Kinder.
- Kinderbücher können Sie sich aus der mobilen Kinderbibliothek ausleihen, die einmal pro Woche auf den Stationen verfügbar ist.
- Die Klinik verfügt über Kindernahrung für jedes Alter. In der Milch- und Diätküche werden auch Spezialnahrungen zubereitet.

Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche
Die Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche finden in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen vor der stationären Operation statt. Bitte stellen Sie sich hierzu gemeinsam mit Ihrem Kind am geplanten Termin in unserer kinderchirurgischen Ambulanz (Gebäude 109, Ergeschoss) vor. Bitte planen Sie für diesen Besuch ausreichend Zeit ein.
Bei diesem Termin erfolgen:
- eine klinische Untersuchung, um sicherzustellen, dass Ihr Kind für die stationäre Operation gesund ist
- sofern nötig, zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen/Ultraschall etc.
- das OP-Aufklärungsgespräch und Ihre Unterschrift auf der OP-Einwilligung
- das Aufklärungsgespräch für die Narkose beim Narkosearzt der Prämedikationsambulanz der Klinik für Anästhesiologie (Gebäude 102, Erdgeschoss).
Die Voruntersuchungen und die Aufklärungsgespräche müssen spätestens am Tag vor der geplanten Operation durchgefüht worden sein.
Die kinderchirurgischen und anästhesiologischen Aufklärungsgespräche vor der Operation bieten Ihnen und natürlich unseren kleinen Patienten die Gelegenheit, ausführlich über die Notwendigkeit, die Durchführung und die Nachsorge der geplanten Operation zu sprechen. Da Informationen aus erster Hand mit Sicherheit am ergiebigsten sind, ist die Anwesenheit beider Elternteile bei den Gesprächen vorteilhaft. Sie können sich gerne im Vorfeld des Gesprächs Ihre Fragen notieren, damit keine Ihrer Sorgen unangesprochen bleibt. Wir nehmen uns gerne die Zeit, um mit Ihnen und Ihrem Kind alle Fragen und Sorgen zu erörtern, damit keine unnötige Beängstigung entsteht.
Sie werden im Detail über die Operation aufgeklärt und unterschreiben anschließend die kinderchirurgische OP-Einwilligungserklärung (PDF 257,8 KB)sowie die Einwilligungserklärung für die Narkose.
Der Narkosearzt wird Ihnen mitteilen, ab wann Ihr Kind vor der Operation nichts mehr essen und trinken darf. Zur Vermeidung von Komplikationen ist bei geplanten Operationen die Einhaltung einer Nüchternzeit notwendig.
Bitte beachten Sie in jedem Fall die von den Ärzten und dem Pflegepersonal festgelegten Zeiten für Ihr Kind.
Mehr Informationen dazu finden Sie aus unserem Merkblatt für stationäre Operationen (PDF 137,7 KB), dass Sie hier herunterladen können.

Geb. 109, EG
Nach den vorausgehenden präoperativen Vorbereitungen melden Sie sich bitte an unsere Anmeldung zur Patientenaufnahme, um die wichtigsten Formalitäten für den geplanten Aufenthalt im Vorfeld zu erledigen. Bitte bringen Sie dazu eine Krankenhauseinweisung und Ihre Versicherungskarte mit.
Im nächsten Schritt geben Sie bitte die Patientenakte Ihres Kindes auf unserer Station Kinderchirurgie A3 im 2. OG ab. Unser Pflegepersonal bzw. unsere Stationssekretärin wird die Patientenakte entgegennehmen, auf Vollständigkeit prüfen und wichtige Vorbereitungen für den Aufenthalt treffen. Währenddessen haben Sie die Gelegenheit, evtl. noch offene Fragen zu klären.
Danach können Sie nach Hause fahren und müssen erst am Tag der stationären Aufnahme / der stationären Operation wieder zu uns kommen. Am Tag der stationären Aufnahme / der stationären Operation gehen Sie bitte direkt mit Ihrem Kind auf unsere Station Kinderchirurgie A3. Folgen Sie dazu den grünen Fußabdrücken.
Unsere terminierten stationären Aufnahmen erfolgen in der Regel zwischen 07:00 Uhr und 12:00 Uhr. In Absprache mit der Station, Ihrem behandelnden Kinderchirurgen oder dem Sekretariat kann die Aufnahme auch nachmittags erfolgen.
Bitte beachten Sie:
- Ihr Kind sollte in den 14 Tagen vor der ambulanten Operation gesund gewesen sein und darf in diesen Zeitraum nicht geimpft werden.
- Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, oder sollte Ihr Kind akut erkranken (z.B. Fieber, Erkältung, Husten, Erbrechen, Durchfall, Hauterkrankungen im OP-Gebiet), bitten wir um telefonische Information unter:
Telefonnummer 06131 17-2034 - Kinderchirurgie Oberarztsekretariat, oder
Telefonnummer 06131 17-7327 - Case Management, oder
Telefonnummer 06131 17-2507 - Station A3 Kinderchirurgie (24/7)
Am Werktag vor der Operation informieren wir Sie telefonisch über die Uhrzeit, zu der Sie mit Ihrem Kind auf unserer Station erwarten werden.
Telefonische Einbestellung:
Montag bis Donnerstag um circa 15:00 Uhr
Freitags erfolgt die Einbestellung um circa 12:00 Uhr
Wenn wir Sie zu den oben genannten Uhrzeiten telefonisch nicht erreichen können, hinterlassen wir Ihnen bei aktiver Mailbox eine Sprachnachricht. Prüfen Sie daher bitte Ihre Mailbox auf neue Nachrichten.
Sollte uns eine falsche Telefonnummer vorliegen, oder Sie nach den genannten Uhrzeiten noch keinen Anruf von uns erhalten haben, rufen Sie uns bitte bis 15:30 Uhr (montags bis donnerstags) bzw. bis 12:00 Uhr (freitags) unter der Telefonnummer 06131 17-2034 (Oberarztsekretariat Kinderchirurgie) an.
Nach 16:00 Uhr (montags bis donnerstags) bzw. nach 12:00 Uhr (freitags) erreichen Sie unsere Station A3 unter der Telefonnummer 06131 17-2507. Unsere Stationsmitarbeiter:innen können in unserem Kliniksystem die Uhrzeit abrufen, zu der Sie auf unserer Station erwartet werden und Ihnen diese mitteilen.
Bitte beachten Sie:
- Ihr Kind sollte in den 14 Tagen vor der ambulanten Operation gesund gewesen sein und darf in diesen Zeitraum nicht geimpft werden.
- Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, oder sollte Ihr Kind akut erkranken (z.B. Fieber, Erkältung, Husten, Erbrechen, Durchfall, Hauterkrankungen im OP-Gebiet), bitten wir um telefonische Information unter:
Telefonnummer 06131 17-2034 - Kinderchirurgie Oberarztsekretariat, oder
Telefonnummer 06131 17-7327 - Case Management, oder
Telefonnummer 06131 17-2507 - Station A3 Kinderchirurgie (24/7)
Ansprechpartner Kinderchirurgie Station A3
Unser kinderchirurgisches Pflegeteam steht Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Sie erreichen unser Pflegeteam unter der Telefonnummer: 06131 17-2507.
Bitte beachten Sie, dass es in einer Akutklinik wie der Universitätsmedizin Mainz aufgrund unplanbarer Notfälle zu Verzögerungen und somit zu Wartezeiten oder kurzfristigen Terminabsagen kommen kann. Wir bitten Sie bereits jetzt um Ihr Verständnis.
Weitere Informationen
Befundanforderungen von mitbehandelnden Ärzten werden über unser Sekretariat abgewickelt.
Dafür ist eine Entbindung von der Schweigepflicht erforderlich.
Hier können Sie unsere Befundanforderung/Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht (PDF 116,8 KB) verwenden, die wir Ihnen hiermit gerne zur Verfügung stellen.
Sie können die pdf-Datei in Adobe öffnen, am PC ausfüllen und unterzeichnen.
Senden Sie die Befundanforderung bitte an eine der folgenden Faxnummern:
Fax. 06131 17 -6636 oder
Fax. 06131 17-6523 oder
per Email

In der Regel erfolgt die Entlassung am Nachmittag. Im Rahmen eines Abschlussgesprächs werden Sie noch einmal über die Untersuchungsbefunde informiert. Zudem erhalten einen vorläufigen Arztbrief für Ihren weiterbetreuenden Arzt. Der endgültige Arztbrief wird Ihnen und dem weiterbetreuenden Arzt nach digitaler Unterschrift durch unsere Ärzte per Post zugesendet. Die Entlassungsplanung erfolgt bereits während des Aufenthalts.
Der Entlassbrief enthält die Telefonnummer unserer Station A3 (06131 17-2507). Unter dieser Telefonnummer können Sie Rückfragen zum Entlassmanagement stellen. Bitte beachten Sie, dass wir montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr erreichbar sind. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, Ihre Identifikationsnummer, die Sie ebenfalls auf dem Entlassbrief finden, bereitzuhalten.
Auf Wunsch kann bei entsprechender Verfügbarkeit eine Begleitperson stationär in unserer Kinderchirurgie mit aufgenommen werden und bei dem kranken Kind übernachten. Die Begleitperson übernachtet auf einer Liege im Zimmer des Kindes. Wir stellen die Liege inklusive Bettwäsche zur Verfügung. In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die stationäre Mitaufnahme bis zu einem Alter von 6. Sie erhalten für den Zeitraum Ihres Aufenthalts eine Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Bitte beachten Sie, dass eine ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes für ein Kind in stationärer Behandlung nicht ausgestellt werden kann.
Selbstverständlich können Sie Ihre Mahlzeiten in der Kantine der Universitätsmedizin Mainz einnehmen.
Sie als Eltern sind unsere wichtigsten Partner bei der Betreuung Ihres Kindes. Sie kennen die Vorlieben, Abneigungen, Ängste und Eigenheiten Ihres Kindes am besten. Daher möchten wir Sie bitten, jede Besonderheit (z.B. Schmerzen, Fieber, Erbrechen) bei Ihrem Kind Ihrer zuständigen Pflegeschwester zu melden. Wenn der gesundheitliche Zustand Ihres Kindes es erlaubt, können Sie es selbst pflegen. Bei speziellen pflegerischen oder therapeutischen Maßnahmen (z.B. Medikamentengabe) beziehen wir Sie, soweit möglich, gerne mit ein.
Kriterien für die Mitaufnahme von Eltern
- Eltern, deren erkranktes Kind jünger als 6 Jahre ist
- Eltern, die im Rahmen des Klinikaufenthaltes eine Pflegetechnik erlernen
- Eltern, die im Rahmen des Klinikaufenthaltes an einer Schulung teilnehmen
- Eltern, die ein schwer geistig und/oder körperlich behindertes Kind begleiten
Die Handhygiene - nicht nur die des Personals - ist die elementarste Maßnahme der Krankenhaushygiene.
Daher bitten wir auch Sie als Patient:innen, Angehörige und Besucher, sich und andere durch eine Händedesinfektion vor und nach dem Besuch der Station zu schützen. Wir bitten Besucher außerdem, die Besuchertoiletten der Station zu nutzen. Die Toiletten in den Zimmern stehen ausschließlich den Patienten zur Verfügung. Bei ansteckenden Erkrankungen Ihres Kindes erhalten Sie eine gesonderte Hygieneanleitung, die wir Sie bitten einzuhalten.
Gegen ein zusätzliches Entgelt können Sie während Ihres Aufenthalts bei uns Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Dazu zählen beispielsweise die Behandlung durch die ärztliche Leitung und dessen Stellvertreter, die Unterbringung in einem Einbett- oder Zweibettzimmer sowie die Unterbringung einer Begleitperson, sofern dies nicht aus medizinischen Gründen erforderlich ist und es die räumliche Situation zulässt. Die Entscheidung darüber, ob ein medizinischer Grund vorliegt, liegt bei der zuständigen Ärztin / beim zuständigen Arzt.
Wir versuchen gerne, Ihre Wünsche bezüglich der Unterbringung in einem Einzelzimmer zu erfüllen, weisen aber darauf hin, dass wir dies nicht immer für den gesamten Aufenthalt gewährleisten können. Die Zimmerzuweisung erfolgt aus organisatorischen und medizinischen Gründen. So werden Einzelzimmer u.U. besonders pflegebedürftigen Patienten vorbehalten.
Bitte kündigen Sie Ihre Wünsche möglichst frühzeitig an. Wahlleistungen sind vor der Erbringung schriftlich mit der Universitätsmedizin Mainz zu vereinbaren. Der entsprechende Aufnahmevertrag ist bereits bei der Aufnahme zu unterschreiben. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit den Regelungen zur wahlärztlichen Leistung und deren Abrechnung einverstanden.
Wir empfehlen Ihnen dringend, keine Wertgegenstände mitzubringen. Bitte lassen Sie größere Geldbeträge, Schmuck und andere Wertsachen zu Hause. Die Universitätsmedizin Mainz übernimmt bei Verlust keine Haftung.
Unter Vorlage Ihres Personalausweises können Sie jedoch kleine Wertgegenstände in der Verwaltung im Gebäude 206, Finanzabteilung, 1. Obergeschoss, Zimmer 1.015 nach Terminabsprache zur Aufbewahrung abgeben. Da der Platz beschränkt ist, können größere Gegenstände wie Laptops leider nicht abgegeben werden.
Zu den Kernaufgaben einer Universitätsklinik gehört die Ausbildung von medizinischem und pflegerischem Personal. Unsere Assistenzärzte in Facharztweiterbildung werden dabei stets von einem Facharzt (Stations-, Dienstoberarzt) betreut. Abhängig vom Ausbildungsstand führen diese unter Anleitung und Aufsicht auch aufwändigere Behandlungen (z.B. Operationen) auf Facharztniveau durch. Des Weiteren nehmen mitunter Studenten, Auszubildende und Praktikanten an den Untersuchungen teil oder führen diese durch. Auch werden in unserer Klinik fortlaufend verschiedene wissenschaftliche Studien durchgeführt, um die Behandlungsmöglichkeiten für erkrankte Kinder weiter zu verbessern. In diesen Fällen erhalten Sie gesonderte Informationen.