Wir freuen uns, Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie hier informieren zu können.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Kinder nach Operationen, schweren Unfällen oder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen: die kleinen Patient:innen der Kinder-Intensivstation werden von einem hochqualifizierten Team aus Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonen versorgt. Die Arbeit auf dieser Station ist immer wieder eine Herausforderung für alle, die um Leben und Gesundheit der jungen Patient:innen kämpfen.
TV-Beitrag des SWR vom 15.11.2023
Der SWR war zu Besuch im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
(Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie)
Mit seiner Arbeit „An experimental study on long term outcomes after magnetic esophageal compression anastomosis in piglets.”, die 2022 im Journal of Pediatric Surgery erschienen ist (doi: 10.1016/j.jpedsurg.2021.09.032), gewann Dr. med. Alexander Sterlin zusammen mit seiner internationalen Arbeitsgruppe aus München (Dr. von Haunersches Kinderspital) und San Francisco den Hugo-Kunzi-Preis, der 2023 erstmals durch die Erika-Reinhardt-Stiftung für Kinder mit Speiseröhrenerkrankungen vergeben wurde.
Die Arbeit trug dazu bei, die experimentelle Grundlage für die Durchführung einer Magnetkompressionsanastomose am Ösophagus „Magnamosis“ zu schaffen, die mittlerweile bereits erfolgreich bei Säuglingen mit Ösophagusatresie angewendet wird. Die Methode kommt vor allem in Fällen von Ösophagusatresie zum Einsatz, in denen der Abstand zwischen beiden Stümpfen so groß ist, dass eine Anastomose nicht in einem Eingriff möglich ist („Long-Gap“-Ösophagusatresie). Im ersten operativen Schritt werden die beiden Enden der Speiseröhre unter Spannung aneinandergenäht (sogenannte Elongation) und eine Gastrostomie zur Ernährung angelegt. Im zweiten Schritt werden die speziell angefertigten Magnete in den oberen und unteren Blindsack der Speiseröhre eingelegt. Durch den Druck zwischen den Magneten entsteht innerhalb circa einer Woche eine Anastomose, die Magnete werden dann einfach mit dem Stuhl ausgeschieden. So kann Säuglingen in den ersten Lebensmonaten durch Magnamosis eine zweite große Operation an der Speiseröhre erspart werden.
Spendenübergabe in Höhe von 3.000,- €
Am 20.12.2022 erhielt das Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz eine Spende über 3.000,- €.
Das Geld kam zum einen aus der Aktion „Ein Funken Hoffnung“ zusammen, bei der rheinland-pfälzische Landwirte eine Traktorenfahrt mit weihnachtlich geschmückten Traktoren organisiert hatten und dabei Spenden gesammelt wurden. Mit der Aktion sollte auch die Aufmerksamkeit auf regionale landwirtschaftliche Produkte gelenkt werden.
Zum anderen kam die Summe von den FREIEN WÄHLERN aus Mainz-Hechtsheim. Diese hatten am Weihnachtsmarkt in Mainz-Hechtsheim Kinderspielzeug sowie Geld- und Sachspenden gesammelt um kranken Kindern eine Freude zu bereiten.
Gemeinsam wurden die Geld- und Sachspenden heute in der Kinderklinik abgegeben.
@Foto: P. Pulkowski, UM
vlnr.: Nino Haase (unabhängiger OB Kandidat in Mainz), Dana Georger (Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie), Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Pohlenz (Kommissarischer Direktor und Personal-Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin), Thilo Ruzycki (Vorstand LSV-RLP e.V:), Dr. med. Martin Schwind (Kommissarischer Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie), Heike Leidinger-Stenner (Freie Wähler), Christian Weiskopf (Freie Wähler), Mandy Haase (Ehefrau des unabhängigen OB Kandidaten)
Eine tolle Weihnachtsaktion fand auch in diesem Jahr wieder durch die Landwirte der Landschaftsverbindung Rheinhessen – LSV-RLP e.V. für unsere Patient:innen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin mit leuchtenden Traktoren am 10.12.2022 statt.
Einen ganz herzlichen Dank an die Landwirte für die vielen Geschenke und diese tolle Aktion, die nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen ganz viel Freude gegeben hat und vielen lieben Dank auch an alle Fahrer sowie an die vielen Spender.
Beim Halt an der Universitätsmedizin Mainz wurden Geschenke wie Spielzeug oder Süßigkeiten an die Kinder und Jugendlichen dort übergeben. Gleichwohl wurden auch Spenden für das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gesammelt. Im letzten Jahr kam eine Geldspende von fast 6.000 Euro für die Klinik zusammen. Wir würden uns auch dieses Jahr über einen ähnlichen Betrag freuen.
Wenn Sie für die Kinder und Jugendlichen unseres Zentrums eine Geldspende tätigen möchten, überweisen Sie Ihren Betrag bitte auf folgende Bankverbindung.
Kontoinhaber: Universitätsmedizin Mainz
Zweck: Spende, EinFunkenHoffnung, Kostenstelle 9820008
IBAN: DE57 5535 0010 0000 0000 75
BIC: MALADE51WOR
Rheinhessen Sparkasse Mainz
Im Namen unserer Patient:innen bedanken für uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM)
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
@Fotos: P. Pulkowski, UM
Der LSV-RLP e.V. startet auch in diesem Jahr seine tolle Weihnachtsaktion „Ein Funken Hoffnung“ mit seiner weihnachtlichen Lichterfahrt entlang der Route durch Rheinhessen und besucht die Kinder des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am 10.12.2022 gegen 17:30 Uhr.
Bei dem Halt an der Universitätsmedizin Mainz werden zudem Geschenke wie Spielzeug oder Süßigkeiten an die Kinder und Jugendlichen dort übergeben. Gleichwohl werden auch Spenden für das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gesammelt. Im letzten Jahr kam eine Geldspende von fast 6.000 Euro für die Klinik zusammen. Wir würden uns auch dieses Mal über einen ähnlichen Betrag freuen.
Wenn Sie für die Kinder und Jugendlichen unserer Klinik eine Geldspende tätigen möchten, überweisen Sie Ihren Betrag bitte auf folgende Bankverbindung.
Kontoinhaber: Universitätsmedizin Mainz
Zweck: Spende, EinFunkenHoffnung, Kostenstelle 9820008
IBAN: DE57 5535 0010 0000 0000 75
BIC: MALADE51WOR
Rheinhessen Sparkasse Mainz
Im Namen unserer Patient:innen bedanken für uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.
Zertifizierter negativer Corona-Test auch für vollständig immunisierte Besucher:innen und Begleitpersonen erforderlich.
Die Universitätsmedizin Mainz fokussiert ihre Infektionsschutzmaßnahmen: Alle Besucher:innen und Begleitpersonen – auch diejenigen, die vollständig immunisiert sind – benötigen beim Betreten des Geländes einen zertifizierten negativen SARS-CoV-2-Test.
Für Besucher:innen und Begleitpersonen der Universitätsmedizin Mainz reicht es nicht mehr aus, die 3G-Regel zu erfüllen. Vielmehr bedarf es auch für vollständig immunisierte Besucher:innen und Begleitpersonen, also jene, die entweder dreimal geimpft oder zweimal geimpft und einmal genesen sind (seit der letzten negativen Testung müssen 28 Tage vergangen sein), eines tagesaktuellen und offiziell zertifizierten negativen Corona-Tests, um das Gelände der Universitätsmedizin Mainz betreten zu können. Das Ergebnis des Antigen-Schnelltests darf max. 24 Stunden alt sein, jenes des PCR-Tests max. 48 Stunden. Sogenannte Selbsttests werden nicht anerkannt. Personen unter 16 Jahren, deren und andere medizinisch notwendige Begleitpersonen sowie Personen, die sich nur sehr kurz auf dem Gelände aufhalten (beispielsweise für Post- oder Essenslieferungen), sind von dieser Regelung ausgenommen.
Offiziell zertifizierte Corona-Tests können aber sehr bequem im Testcontainer vor dem Fußgänger-Haupteingang der Universitätsmedizin Mainz, Gebäude 301 durchgeführt werden. Eine Registrierung ist vorab über die Webseite des externen Anbieters möglich: www.schnelltest-service.de/mainz/universitaetsklinikum. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.00 bis 18.00 Uhr und Samstag bis Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr. Bitte planen Sie etwaige Wartezeiten ein.
Weitere Informationen zu den aktuell geltenden Regelungen in der Kinderchirurgie finden Sie auf der Kinderchirurgie-Internetseite unter COVID-19 Informationen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Corona-Website der Universitätsmedizin Mainz unter www.unimedizin-mainz.de.
Pressemitteilung UM Mainz 31.10.2022
Unsere Patientin Samira und ihre Mutter haben uns eine große Überraschung bereitet, indem sie viele Pads für eine dekorative und modische Versorgung von Ernährungssonden aus Stoff in Handarbeit angefertigt haben.
Samira ist heute 9 Jahre alt und wurde mit einer Krankheit geboren, die es notwendig machte, dass wir eine solche Ernährungssonde (Gastrostomie) operativ anlegten.
Einen ganzen Beutel, prall gefüllt mit großen und kleinen solcher Pads hat uns die Familie überreicht, die wir nun an Kinder und Eltern weitergeben können. Das ist wirklich toll und wird zahlreichen Kindern helfen, diese Ernährungssonden besser und leichter anzunehmen.
Das Engagement von Samira und ihrer Mutter ist ein sehr schönes Beispiel, dass vielen Menschen und Eltern Hoffnung und Zuversicht geben kann, wenn eine solche Operation und Ernährung notwendig ist.
Wir sagen Danke!
Das Projekt TIC-PEA (Telemedical Interdisciplinary Care for Patients with Esophageal Atesia) hat beim 12. Nationalen Fachkongress Telemedizin in Berlin den 2. Platz beim Telemedizinpreis gewonnen.
Dr. Tatjana König (links) und Dr. Christina Stefanescu (rechts) haben sich beim Pitch gegen 7 Finalisten gut behauptet.
Unser Kollege Aamer Al Hamwi hat am 09.03.2022 seine Weiterbildung als Facharzt für Kinderchirurgie erfolgreich abgeschlossen.
Das gesamte Team der Kinderchirurgie gratuliert ganz herzlich.