Projekte der Klinik für Kinderchirurgie
TIC-PEA - Entwicklung und Evaluation einer interdisziplinären telemedizinischen Plattform zur umfassenden Begleitung der Versorgung von Kinder mit Ösophagusatresie.
(TIC-PEA -
Telemedical
Interdisciplinary
Care for
Patients with
Esophageal
Atresia)
Auf telemedizinischer Basis soll den behandelnden Kinderchirurgen und Kindermedizinern sowie den betroffenen Patienten und Familien von Kindern mit Ösophagusatresie, einer angeborenen Unterbrechung der Speiseröhre, ein allzeit verfügbares Netzwerk von Spezialisten zur Verfügung gestellt werden. Durch telemedizinische Beratung und Begleitung soll die Versorgung dieser komplexen Erkrankung gezielt und langfristig unterstützt werden. Dadurch soll eine standardisierte Langzeitbetreuung in einem sektorübergreifenden Umfeld gewährleistet werden, wodurch eine substantielle Verbesserung des derzeitigen Therapie- und Betreuungsniveaus erreicht werden.
InhaltDie Behandlung von Kindern mit einer angeborenen Fehlbildung der Speiseröhre soll durch telemedizinischen Austausch zwischen den behandelnden Ärzten vor Ort sowie den Kinderchirurgen (Mainz) und weiteren Experten verbessert werden. Nach der ersten operativen Versorgung erfolgt die Weiterbetreuung in zeitlich festgelegten telemedizinischen Sprechstunden. Bei Bedarf (z.B. Komplikationen) oder unvorhergesehenen Vorkommnissen werden weitere ad-hoc Termine vereinbart. Zusätzlich wird eine Selbsthilfe-/ Patientenorganisation in die Betreuung der betroffenen Familien eingebunden.
KonsortialführungKlinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz
Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Muensterer und Dr. med. Jan Gödeke
KonsortialpartnerTechniker KrankenkasseKEKS e.V. (Patienten- / Selbsthilfeorganisation)
Förderung Gemeinsamer Bundesausschuss / InnovationsausschussHomepage TIC-PEA
Moderne Kommunikationstechniken - Telemedizin als Informationsportal und potentielle neue Diagnostik- und Behandlungsoption bei kinderchirurgischen Erkrankungsbildern; verschiedene Unterprojekte.
Dr. J. Gödeke, S. Rohleder, Prof. O. Muensterer Multiphotonenmikroskopie - Evaluation einer neuen Technik in der Diagnostik von kindlichen Gewebestrukturen; verschiedene Unterprojekte.
Dr. J. Gödeke, S. Waldron, F. Simon, Prof. O. MuenstererDer MIMIC dv-trainer - ein Robotersimulator zur Verbesserung der operativen Fähigkeiten von angehenden und etablierten Chirurgen; verschiedene Unterprojekte.
Dr. J. Gödeke, Prof. O. Muensterer Analyse des mutagenen Potentials der NIR-Zwei-Photonen-Mikroskopie mittels direktem Nachweis am Bakterium S. typhimuruim durch Rückmutationstest nach Ames.
Prof. O. Muensterer, C. Ries, F. Simon Single Incision Pediatric Endosurgery (SIPES) - eine moderne Methode zur fast "narbenfreien" Chirurgie; verschiedene Projekte.
Prof. O. Muensterer, S. Rohleder, Dr. M. Schwind, Dr. V. Engel, Dr. J. Gödeke Die Trichterbrust und die Kielbrust im Kindes- und Erwachsenenalter; verschiedene Unterprojekte.
Dr. J. Gödeke, S. Rohleder, Prof. O. Muensterer Zusammen mit der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie
Komplikationen von zentralvenösen Zugängen im Kindesalter; verschiedene Projekte.
Dr. J. Gödeke, Dr. O. Beck, Prof. J. Faber, Prof. O. Muensterer