Graft versus Host Disease

Die allogene Transplantation von Stammzellen der Blutbildung ist eine Behandlungsmöglichkeit bei malignen hämatologischen Erkrankungen (z.B. akuten Leukämien) aber auch bei nicht malignen Erkrankungen der Hämatopoese (wie Schwere Aplastischer Anämie). Nach einer vorrausgegangenen intensiven Chemotherapie und zum Teil auch Bestrahlung wird die durch diese Therapie weitgehend zerstörte Blutbildung des Patienten (host) durch blutbildende Stammzellen eines Spenders (graft) ersetzt. Da die transplantierten Zellen die Fähigkeit zur Immunabwehr besitzen, können sie gegen das Gewebe des Empfängers reagieren und dieses schädigen. Man spricht in diesem Fall von einer „graft versus host disease“ (GvHD). Die Folgen für den Patienten können lebensbedrohend sein.



Hematopoietic stem cell transplantation is a therapeutic option in malignant and non-malignant hematopoietic diseases (e.g. acute leukemia or severe aplastic anemia). By following an accepted treatment including chemo- and often radiotherapy, the hematopoietic cells of the host can be replaced by a graft of donor hematopoietic cells. Since the transplanted cells are immunocompetent, they can react with cells and tissues of the host and destroy them. This is known as graft-versus-host disease or GvHD and can be life-threatening for the patient.

Die Allo-Immunreaktion bei der GvHD führt zu Degeneration und Absterben von einzelnen Zellen bis hin zu größeren Gewebeuntergängen und Gewebeumbau. Das Spektrum der Schädigung repräsentiert unterschiedliche Stadien und Schweregrade der GvHD. Betroffen sind vor allem Epithelien in Organen, die physiologischerweise Antigenkontakt haben wie Haut, Magen-Darm-Trakt, Konjunktiva und Lunge, aber auch Leber. Eine diagnostische Herausforderung ist dabei die Abgrenzung zu Gewebeschädigungen, die durch Medikamente und opportunistische Infektionen bedingt sind. Diese findet man ebenfalls häufig bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation. Eine Abgrenzung von der GvHD ist entscheidend für die weitere Therapie.

The allo-immunoreaction in GvHD can lead to the degeneration and death of single cells in early or low grade cases and up to the destruction of larger tissue compartments in the more advanced or severe cases. The epithelia of organs which have physiological antigen contact, i.e. the skin, gastrointestinal tract, conjunctiva and lung but also the liver are the primary targets of GvHD. A further complication is the difficulty to discern the differences between GvHD and infections or toxic drug effects which are also prevalent in patients after allogenic stem cell transplantation. This information is crucial and essential for determining strategies for subsequent therapy.

Projektschwerpunkte:



  • Standardisierung der histologischen diagnostischen Kriterien der GvHD (standardisation of histologic diagnostic criteria in GvHD)
    • Verbesserung der Interobserver Reproduzierbarkeit für Diagnose und Grading
      Improving the reproducibility of the diagnosis and grading of GvHD by different evaluators
    • Untersuchung zur variablen Ausprägung der GvHD in unterschiedlichen anatomischen Bereichen besonders im Magen-Darm-Trakt
      Investigations to evaluate the characteristics of GvHD in various anatomical regions, specifically the gastrointestinal tract.
    • Evaluierung der Minimalkriterien für die Diagnose der GvHD
      Determine the minimal criteria for a diagnosis of GvHD
  • Evaluierung der Histologie als „Biomarker“ bei der GvHD in Bezug auf (evaluatehistological characteristics as a biomarker in GvHD)
    • Prädiktion für ein Therapieansprechen
      Histological predictors of therapy response
    • Prognose bezüglich des Überlebens
      Prognosis of survival

Kontakt Contact:



PD Dr. Andreas Kreft  andreas.kreft@unimedizin-mainz.de



Kooperationspartne Scientific partners:



Fr. Dr. Eva Wagner Drouet (3. Medizinische Klinik, Hämatologie, Universitätsmedizin Mainz)

Hr. Prof. Helmut Neumann (1. Medizinische Klinik, Endoskopie, Universitätsmedizin Mainz)



Ausgewählte Publikationen Selected References