
Augenärztliche Vorsorge

Unser Augenlicht ist unersetzlich. Für die meisten Menschen ist das Sehen der wichtigste unserer fünf Sinne. Kein Wunder: Unser Alltag ist davon abhängig, dass wir lesen und Farben erkennen sowie unsere Umwelt wahrnehmen können.
Manche Augenkrankheiten bemerken wir selbst durch Unschärfe und verzerrtes Sehen im Frühstadium, andere wie die Glaukomerkrankung (Grüner Star) leider erst in weit fortgeschrittenem Stadium. Deswegen ist Vorsorge ab dem 40. Lebensjahr so wichtig, denn im Frühstadium sind die Erkrankungen sehr gut behandelbar.
Die augenärztliche Vorsorge beinhaltet einen Sehtest, die Untersuchung des gesamten Auges, die Bestimmung des Augeninnendrucks und wird ergänzt durch weitere und meist computerbasierte Untersuchungen wie die Optische Kohärenztomographie, eine Art MRT des Auges. Bei Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Herz-, Kreislauferkrankungen oder Diabetes mellitus empfehlen wir die Kontrolle der Netzhaut. Sind entsprechende Vorerkrankungen in der Familie bekannt sollte man gezielt nach Glaukomerkrankungen, einer Makuladegeneration oder Vorstufen einer Netzhautablösung fahnden und das Untersuchungsspektrum entsprechend erweitern. Gerade auch im Falle von Linsentrübungen, der Katarakt, kann man mit modernen ambulanten Behandlungsmethoden ein großes Maß an persönlicher Lebensqualität wiedergewinnen.

Beratung |
Subjektive Refraktionsbestimmung ohne Korrektur/ mit vorhandener Brille (Bestimmung der Sehschärfe) |
Objektive Refraktionsbestimmung (Apparative Bestimmung der Brechkraft der Augen) |
Augeninnendruckmessung |
Vordere Augenabschnittsuntersuchung |
Untersuchung des Augenhintergrundes bei spielender und ggf. weitgestellter Pupille |
Pupillomotoriküberprüfung (Pupillenreaktion auf Licht) |
Vermessung der vorhandenen Brille |

Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) |
Optische Kohärenztomografie (OCT) der Papille und/oder der Makula inkl. Farbkodierung (Spezielle Untersuchung von Sehnervenkopf und Netzhautmitte) |
Heidelberger Retinatomografie (ggf. RA/LA) (Spezielles Untersuchungsverfahren zur Glaukomdiagnostik) |
Pachymetrie (Hornhautdickenmessung) |
Motilitätsprüfung (Untersuchung der Augenbewegung) |
Kontrolle der Netzhaut bei Kurzsichtigkeit oder Diabetes |
Je nach Vorerkrankung bieten wir ein erweitertes Untersuchungsspektrum an.