Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Stress, stressbedingte Beschwerden und verhaltensabhängige Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung sowie schädlicher Konsum von Alkohol und Nikotin stellen heute das größte Risiko für vorzeitige Krankheit und Tod dar. Mehr als jeder zweite Herzinfarkt geht, insbesondere bei jüngeren Menschen, direkt auf diese Risikofaktoren zurück. Ähnlich verhält es sich bei Schlaganfällen, Typ-2 Diabetes oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.


Wie aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, ist es möglich die eigenen Fähigkeiten zur Stressbewältigung zu verbessern und blockierte seelische Ressourcen wieder freizusetzen. Auch Personen mit einem stark erhöhten genetischen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, können durch einen gesunden Lebensstil ihre Risiken entscheidend verringern. Während sich die meisten Menschen über ihren ungesunden Lebensstil im Klaren sind, wissen sie oft nicht wie sie diesen langfristig verändern können.


Stressbedingte Beschwerden sind für die Betroffenen oft schwer zu erkennen und werden mitunter als körperliche Erkrankung fehlgedeutet: Typischerweise äußern sich stressbedingte Symptome in unspezifischen, oft auch körperlichen Beschwerden wie innerer Unruhe und Nervosität, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, muskulärer Verspannung bis hin zu Nacken- und Gliederschmerzen, Magen-Darmbeschwerden, Engegefühl in der Brust, Luftnot, Müdigkeit und rascher Erschöpfbarkeit. Meist lassen sich für diese Beschwerden keine eindeutigen organischen Ursachen finden. Sie gehen aber auf ein gestörtes Gleichgewicht der Stressverarbeitung und einen mangelnden Zugang zu den eigenen Emotionen zurück.

Vorschlag: Wenn Sie durch stressbedingte Beschwerden beeinträchtigt sind oder Schwierigkeiten haben, gesünder mit sich umzugehen, hilft eine psychosomatische Abklärung und Beratung, die zugrundeliegenden Ursachen für stressbedingte Beschwerden sowie Barrieren für den Aufbau eines gesünderen Lebensstils zu erkennen. Wir erarbeiten mit Ihnen Maßnahmen, die Sie bei den erforderlichen Verhaltensänderungen unterstützen und Ihre Widerstandskraft nachhaltig stärken.

„Unser Herz reagiert sehr sensibel auf die unterschiedlichsten Belastungen, seien diese emotionaler Art oder bedingt durch einen ungesunden Lebensstil. Das heißt umgekehrt aber auch – es ist möglich, durch emotionales Wohlbefinden und eine gesunde Lebensführung das Herz auf eine sehr heilsame Weise zu beeinflussen und Krankheitsprozesse zum Stillstand zu bringen oder gar umzukehren.“


 



  Untersuchungsangebote
In einer testpsychologischen Untersuchung gefolgt von einem 50 bis 75-minütigen Gespräch werden die persönlichen Ressourcen und Belastungsfaktoren herausgearbeitet, um die persönlichen Veränderungsmöglichkeiten für ein gesünderes Leben zu entdecken und zu mobilisieren.


  Optionale Untersuchungen
Online Selbsthilfeprogramm „Kraft eigener Emotionen“

Dieses internetbasierte Selbsthilfeprogramm unterstützt Sie dabei, einen Zugang zu Ihren Emotionen zu finden, damit Sie mehr in Einklang mit sich und ihren Bedürfnissen leben können. Dies ist eine elementare Voraussetzung für ein gesundes Leben. Näheres hierzu erfahren Sie in unserem Beratungsgespräch.

Kurzzeitpsychotherapie und Videosprechstunde

In Einzelfällen ist es möglich, Ihnen eine Kurzzeitpsychotherapie im Umfang von 12 Stunden anzubieten. Diese kann auch videobasiert durchgeführt werden.

 


Je nach Vorerkrankung bieten wir ein erweitertes Untersuchungsspektrum an.