Interventionelle Kardiologie

Das Zentrum für Kardiologie ist das führende Kardiologische Zentrum in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Main. Unsere Klinik verfügt über 135 Betten auf 7 Stationen; davon 70 Überwachungsbetten. Dies beinhaltet eine Intensivstation mit 20 überwachten Betten, eine Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) mit 10 und eine Vorhofflimmer-Unit mit 4 Überwachungsbetten. Die Klinik hat außerdem die organisatorische Verantwortung für die Medizinische Notaufnahme.

Die Schwerpunkte unserer Klinik liegen in der Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem gehören dazu interventionelle Herzklappentherapien wie das TAVI-Verfahren (transcatheter aortic valve implantation), die Mitralklappenrekonstruktion, der Be-handlung der Mitral- und Trikuspidalklappe mithilfe eines Cardiobands, der Diagnostik und interventionellen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Im Bereich der Rhythmologie sowie der interventionellen Elektrophysiologie gehören die Ablation (Verödung) von anfallsartigem und anhaltendem Vorhofflimmern und schwerer Kammertachykardie zu den Therapieoptionen.

Mit der Stiftung Mainzer Herz optimieren wir Forschung, Ausbildung unserer Mitarbeiter und Krankenversorgung an unserem Zentrum. Da man mit Prävention am bes-ten schon in jungen Jahren beginnt, klären wir im Rahmen des Stiftungsprojekts „Kinderakademie Gesundheit“ jährlich rund 1.000 Schulkinder aus ganz Rheinland-Pfalz über die Gefahren des Rauchens auf und schulen sie in gesunder Ernährung und Wiederbelebungsmaßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt der Stiftung ist die Erfor-schung der Auswirkungen von Lärm und Feinstaub auf die Gesundheit.



  Optionale Untersuchungen
Alle Untersuchungsverfahren der interventionellen Kardiologie:
  • Linksherzkatheteruntersuchung mit Koronarangiographie – zur Beurteilung der Herzkranzgefäße (bei Bedarf mit unmittelbarer Behandlungsoption – PTCA / Stent), der Herzklappen und der Aorta (Hauptschlagader)
  • Rechtsherzkatheteruntersuchung – insbesondere zur Beurteilung der Pumpkraft des Herzens und der Lungenschlagader
  • Intrakoronare Bildgebung mittels OCT und IVUS sowie Untersuchung der Ko-ronarphysiologie (mit FFR, RFR, dPR, CFR, IMR, iFR, Acetylcholin-Testung)
Alle elektrophysiologischen Untersuchungsverfahren bei Herzrhythmusstörungen


Je nach Vorerkrankung bieten wir ein erweitertes Untersuchungsspektrum an.