
Innere Medizin und Kardiologie

Unsere Untersuchungen beginnen im Rahmen der Basis- und Herz-Gefäß-Kreislaufvorsorge mit einer detaillierten Erhebung der allgemeinen medizinischen Vorgeschichte. Es folgen eine internistische körperliche Untersuchung sowie eine umfangreiche Labordiagnostik allgemeininternistisch relevanter Parameter inklusive großem Lipidprofil, Bestimmung des Vitamin D-Spiegels, infektiologischer Diagnostik (z.B. Hepatitisserologie sowie bei Wunsch HIV-Testung) und Bestimmung des PSA-Wertes bei Männern. Zudem wird eine Urinanalyse durchgeführt.

Ferner erfolgt eine echokardiographische Untersuchung des Herzens in Ruhe sowie unter Belastung. Letztere wird bei entsprechender körperlicher Fitness bevorzugt auf einem Fahrradergometer durchgeführt. Sollte dies nicht möglich sein, erfolgt die Stressechokardiographie unter intravenöser Gabe eines Medikamentes (Dobutamin). Anhand von Langzeituntersuchungen des Blutdrucks und des EKG können Rhythmusstörungen oder eine arterielle Hypertonie ausgeschlossen werden. Bei Auffälligkeiten vermitteln wir in die entsprechenden Bereiche. Zum Abschluss Ihrer Gesundheitsuntersuchung werden alle erhobenen Befunde mit Ihnen ausführlich besprochen und ein detaillierter Bericht ausgehändigt.

Erhebung der individuellen medizinischen Vorgeschichte |
Körperliche Untersuchung |
Labor- und Urinanalyse |
12-Kanal EKG |
Lungenfunktionsprüfung |
Bestimmung der arteriellen Gefäßsteifigkeit |
Bestimmung des Knöchel-Arm-Index |
Transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens in Ruhe) |
Stressechokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens unter Belastung) |
Carotissonographie (Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern) |
Langzeit-EKG |
Langzeit-Blutdruckmessung (ABPM) |
Ausführliche Befunderörterung |
Detaillierter Abschlussbericht |

Spiroergometrie (Testung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit) |
Bildgebende Verfahren des Herzens in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie (Univ.-Prof. Dr. Düber), z.B. Koronar-CT, Kardiales MRT |
Spezielle Labordiagnostik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner) und weiteren Speziallaboren der Universitätsmedizin z.B. spezielle Abklärung einer Anämie (Blutarmut) bei internationalen Patienten von der arabischen Halbinsel
|
Je nach Vorerkrankung bieten wir ein erweitertes Untersuchungsspektrum an.