Hals-Nasen-Ohren Vorsorge

 Im Kopf-Hals-Bereich kann einer Vielzahl von Erkrankungen durch frühzeitige Therapie erfolgreich vorgebeugt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Prävention bei der Entstehung von Tumorerkrankun-gen im Kopf- und Halsbereich. Vorstufen, aus denen im Laufe von vielen Jahren Tumore entstehen können, lassen sich meist ohne viel Aufwand entfernen und auch frühzeitig diagnostizierte Tumore sind durch Laserchirurgie wirksam behandelbar. Bei der Prävention chronisch-entzündlicher Erkrankungen in den Nasennebenhöhlen, im Bereich der Ohren, Speicheldrüsen und Halslymphknoten sollten entzündliche Veränderungen schnell erkannt und behandelt werden, um eine Ausbreitung der Entzündung und Schädigung der benachbarten Sinnesorgane zu verhindern. Insbesondere chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen können bei ständiger Irritation der tieferen Atemwege zu einer chronischen Bronchitis bis hin zu einem therapieresistenten Asthma führen.


Sollte es im Falle von Schnarchen und schlafbezogenen Atemstörungen unbemerkt zu nächtlichen Atemaussetzern kommen, besteht langfristig ein Risiko von Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen. Mit einer Polygraphie (Screeninguntersuchung des Schlafes zu Hause) können solche Atemaussetzer festgestellt werden, in besonderen Fällen muss eine stationäre Polysomnographie veranlasst werden. Erhöhte Aufmerksamkeit und frühe Behandlung ist auch bei Hörstörungen wichtig, da diese in der Regel außerhalb des eigentlichen Sprachbereichs beginnen. Im Frühstadium der Erkrankung besteht eine gute Chance, dass einem weiteren Fortschreiten vorgebeugt werden und ein Tinnitus gut behandelt werden kann. Bei ausgeprägten Hörstörungen bietet die moderne Medizin eine Vielzahl von wirkungsvollen, medikamentösen und operativen Therapien.


Das Präventivmedizinische Angebot der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik besteht, neben einer gründlichen Beurteilung Ihrer Risikofaktoren für die genannten Erkrankungen, in einer endoskopischen Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen, Nasenrachenraum, Mundhöhle, Schlund und Larynx sowie der Ohren. Zudem wird neben einer Hördiagnostik zur Ton- und Sprachverständlichkeit eine Aktivitätsmessung der Hörsinneszellen und des Gleichgewichtsorgans sowie eine Ultraschalluntersuchung der Speicheldrüsen, Halslymphknoten und der Schilddrüse durchgeführt. Je nach Einschätzung der individuellen Risikosituation wird eine Screeninguntersuchung auf schlafbezogene Atemstörungen (Polygraphie) angeboten. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer exakten Allergiediagnostik.
 
  Untersuchungsangebote
Allgemeine Untersuchung
Ohrmikroskopie
Nasen-/Nasopharynxendoskopie
(Spiegelung des Nasenrachenraumes)
Nasennebenhöhnlenendoskopie
(Spiegelung der Nasennebenhöhlen)
Laryngoskopie
(Kehlkopfspiegelung)
Ultraschalluntersuchung der Speicheldrüsen, Halslymphknoten und der Schilddrüse              
Audiometrie
(Überprüfung der Gehörfunktion)
Sprachaudiometrie
(Sprachgehörtest)
Video-Kopf-Impulstest
(Prüfung des Gleichgewichtsorgans)
  Optionale Untersuchungen
Allergiediagnostik                                                                                                     
(bei Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen)
Polygraphie
(Ambulante Abklärung von Schlafstörungen)
Polysomnographie
(Abklärung von Schlafstörungen im Schlaflabor)


Je nach Vorerkrankung bieten wir ein erweitertes Untersuchungsspektrum an.