Die Deutsche Leberstiftung fördert zwei klinische hepatologische Studien mit ihren Freistellungs-Stipendien

Tobias Huber von der Universitätsmedizin Mainz zählt zu den Stipendiaten der Deutschen Leberstiftung

Die Deutsche Leberstiftung lobte für 2016 erneut Stipendien für die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie aus. Ein unabhängiges Gutachterkomitee beschloss die Förderung von zwei prospektiven Studien. Eines der beiden Stipendien erhält Dr. Tobias Huber von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVTC) der Universitätsmedizin Mainz, der in seinem Projekt die computerassistierte 3D-Navigation bei Leberresektionen (NALIS)“ evaluieren wird. Die Freistellungs-Stipendien können eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. In dieser Zeit können die Stipendiaten klinische Studien oder klinische Projekte vorbereiten. Besonders die klinische Forschung ist für die Verbesserung der Patienten-Versorgung wichtig. Die Stipendien umfassen die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate (bis € 20.000,-). Es können 2016 maximal zwei Stipendiaten durch die Deutsche Leberstiftung gefördert werden. Dr. Tobias Huber von der Universitätsmedizin Mainz wird eine „Prospektive randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der computerassistierten 3D-Navigation bei Leberresektionen (NALIS)“ mit seinem Stipendium vorbereiten. Dr. Johannes Hartl aus dem Universitätsklinikum Eppendorf befasst sich in seiner Freistellung mit dem Projekt „Prospektive Evaluation eines strukturierten Behandlungspfades der Autoimmunen Hepatitis“. „Es gab viele hochinteressante Bewerbungen für die Stipendien“ freut sich Prof. Dr. Thomas Berg, einer der Gutachter für die Vergabe der Stipendien. „Wir haben uns in einer ausführlichen Diskussion entschieden, diese beiden Projekte zu fördern. Das Projekt von Herrn Dr. Hartl befasst sich mit einer seltenen Erkrankung und hat einen spannenden Ansatz, der gut ausgearbeitet wurde. Mit dem Projekt von Herrn Dr. Huber fördern wir ein interessantes chirurgisches hepatologisches Thema, das einen sehr innovativen Ansatz verfolgt“, erläutert er die Entscheidung der Gutachter. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse dieser beiden Projekte.“ Um die Stipendien haben sich zahlreiche Ärzte mit interessanten klinischen Studien und Projekten beworben. Die Prüfung und Begutachtung der Anträge erfolgte durch ein unabhängiges Gutachterkomitee, dessen Mitglieder Prof. Dr. Thomas Berg, Leipzig, Prof. Dr. Eva Herrmann, Frankfurt und Prof. Dr. Christoph Schramm, Hamburg waren. Die Gutachter beschlossen einstimmig die Förderung für zwei Stipendiaten mit ihren Projekten. Die mit einer Freistellung geförderten Stipendiaten wurden am 22. Januar 2016 im Rahmen der 32. Jahrestagung der GASL (German Association for the Study of the Liver) in Düsseldorf bekannt gegeben. Die Stipendiaten erhielten ihre Urkunden von Prof. Dr. Dieter Häussinger, Tagungspräsident und Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorsitzender des Vorstandes. 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Diese Aufgaben erfüllt die Stiftung seit ihrer Gründung vor zehn Jahren sehr erfolgreich. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de. BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch. Bildunterzeile: Freistellungs-Stipendiaten der Deutschen Leberstiftung 2016 – Urkundenverleihung im Rahmen der GASL-Jahrestagung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dieter Häussinger, Tagungspräsident; Dr. Tobias Huber; Dr. Johannes Hartl; Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Bildquelle: Deutsche Leberstiftung Kontakt: Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel  0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de