Redaktionelle Aufgaben
Kyrillos Bekheit
Die Anwendung von Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) als Konzept zur Versorgung von Patienten bei simultanem beidseitigem endoprothetischem Ersatz des Hüftgelenks
Simon Robert Cichos
Untersuchung und Charakterisierung des Einflusses von 3D gedruckten Plättchen aus Polylactid mit unterschiedlichen Modifikationen auf primäre Zellen
Janine Huthwelker
Referenzwerte für die dreidimensionale Haltungs- und Bewegungsanalyse gesunder Probanden basierend auf videorasterstereographisch erhobenen Wirbelsäulendaten während des Stehens und des Gehens auf einem Laufband
Johannes Benedikt Mitschka
Analyse des zeitlichen Anteils von Gangphasen im Gangzyklus sowie der Validität rasterstereographischer Messdaten des DIERS 4D motion® Lab und des zeitlichen Auftretens der maximalen Beckenrotation
Christian Schlosser
Evaluation der Effekte von Bone Sialoprotein in funktionalisierten Kollagengelen in einem Ratten Calvaria Defekt-Modell
- Marcel Coutandin
Evaluation eines zementfreien kalkar-geführten Kurzschaftes in der Revisionsendoprothetik - Christoph Bálint Anton Karl Danckwardt
Migrationsanalyse der optimys® Kurzschaftendoprothese bei der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes mittels Einzel-Bild-Röntgen-Analyse - Femoral-Component-Analysis – Methode - Rasmus Engels
Nachuntersuchung von C-Nail versorgten Calcaneusfrakturen - Rebekka Carina Gerke
In-vitro Charakterisierung von 3D gedruckten PLA Scheiben und Käfigen - Cornelia Möröy
Evaluation of the Effect of Bone Sialoprotein on the Easy Graft and Collagen Cell Carrier Evaluation des Effekts von Bone Sialoprotein auf die Materialien Easy Graft und Collagen Cell Carrier - Björn Schaper
Analyse und Beurteilung von Mangelernährungszuständen während einer akuten postoperativen, bakteriellen Infektion bei Osteosynthese- und Endoprothetikverfahren. - Ekaterina Slotina
Effekt von Atorvastatin auf die Gelenkkontraktur im Rattenmodell einer posttraumatischen Gelenkkontraktur des Kniegelenks - Marco Strobel
Teamkommunikation und Kollaboration Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung von Studierenden im Praktischen Jahr gemäß der Collaborator Rolle (CanMEDS) im Rahmen des Blended Learning Curriculums "PJ-Trauma-Team" - Claudia Sabrina Wolf
Die videorasterstereographische gemessenen Wirbelkörper- und Beckenbewegung von Knie- und Hüftgelenksarthrose-Patienten im Gang auf einem Laufband
- Martin Betz
Evaluation der Mainzer Fußschule - Rut Regina Burkhardt
Der Einfluss von Echinomycin und Schädel-Hirn-Trauma auf Frakturheilung - Johanna Feucht
Überprüfung der Wirksamkeit unterschiedlicher therapeutischer Leistungen (gemäß der KTL) in der Anschlussrehabilitation von Hüft- und Knie-TEP-Patienten anhand des Staffelstein-Scores mittels Big-Data-Analyse und Ermittlung optimierter Therapiepfade - Anna Christin Hackemann
Einfluss von Schädel-Hirn-Traumata und Echinomycin auf heterotope Ossifikation und Angiogenese nach Achillessehnen-Tenotomie - Florian Janiak
Analyse der Schuss- und Explosionsverletzten des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz zu Verletzungsmuster, chirurgischem Versorgungskonzept, Infektiologie, Outcome und posttraumatischer Lebensqualität - Lucas Hermann Krischer
Klinisches Ergebnis von Paraplegikern nach Implantation inverser Schulterprothesen - Alina Lauer
Biofabrikation eines mit Wachstumsfaktoren funktionalisierten, 3D-gedruckten Scaffolds zur Knochenregeneration im Rahmen des Bone Tissue Engineerings - Alexander Morland
Wertigkeit digital rekonstruierter Röntgenbilder zur Diagnose und Analyse von Acetabulumfrakturen - Lisa Nauth
Beeinflussung der Heilung nach einem Muskelbündelriss durch Actovegin und Traumeel S - Tristan Pfläging
Überprüfung der Schockraumalarmierungskriterien zur Identifikation des Optimierungspotentials an einem überregionalen Traumazentrum - Maximilian Franz Völlmecke
Retrospektive Outcome-Analyse der Behandlung von 54 tiefen sternalen Wundinfektionen nach sequentiellem Therapiekonzept im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz