Visual Universitätsmedizin Mainz

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

das Zellkulturlabor befindet sich im Molekularen Forschungszentrum operativer Fächer (MFO) im 9. Stock des Gebäudes 505. Es steht unter der Leitung von Frau Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ritz. Ständige Mitarbeiterinnen des Labors sind Michaela Moisch und Valentina Kottmann. Ergänzt wird das Team durch die forschenden ärztlichen Mitarbeiter PD Dr. Andreas Baranowski und Dr. Wegner sowie Doktoranden und Masteranden verschiedener Disziplinen.

Forschungsschwerpunkt des Labors ist die regenerative Medizin mit einem Fokus spezialisiert auf die Themenbereiche:
- Knochen Tissue Engineering
- Entwicklung neuer Implantate
- Modifizierung von Implantaten
- Muskelregeneration nach Muskelverletzungen
- Therapie von Gelenkkontrakturen
- Herstellung und Charakterisierung modernster Wundauflagen.
Schwerpunkt liegt dabei auf der Interaktion zwischen primären Zellen und verschiedenen (Bio)materialien unter Anwendung der Methoden, die im MFO zur Verfügung stehen: Zellkultur, Molekularbiologie, Histologie, Proteinbiochemie, CAM-Assay, 3D-(Bio)Druck, etc.

Intra- und interfakultäre Kooperationen sind durch Zugehörigkeit zum Schwerpunkt BiomaTiCS der Universitätsmedizin Mainz gegeben. Enge Kooperationen bestehen zudem im Rahmen der Rhein-Main-Universität mit der TH Darmstadt und der Universität Frankfurt sowie mit Materialwissenschaftlern in Siegen und vielen anderen nationalen Forschungsgruppen.

Eine Kurzbeschreibung ausgewählter laufender Forschungsprojekte finden Sie links unter Zellkuturlabor:
1. CoLOsAM- Collagen Laminate mit Osteogenen und AntiMikrobiellen Eigenschaften
2. Charakterisierung der Wirkung von BSP auf die Knochenhomöostase und Angiogenese
3. 3D-gedruckte Knochenersatzmaterialien aus Polylactide – Kollagen Typ I und immobilisierten Wachstumsfaktoren
4. Polymere für die anti-adhäsive Beschichtung von Implantaten – in vitro Analysen

Bei Interesse an einer Mitarbeit/Doktorarbeit/Bachelor- oder Masterarbeit in unserem Labor setzen Sie sich am besten direkt mit  Frau PD Dr. Ulrike Ritz in Verbindung.

Publikationen

Die Ergebnisse unserer Arbeit werden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.
Hier finden Sie ein Liste mit den Veröffentlichungen.