Weiterentwicklung und Validierung der Mitarbeitendenbefragung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung unter Berücksichtigung der Herausforderungen einer bundesweiten Ausfächerung des BGM (AIGScreenBw2.0)  Kurzbeschreibung: Angemessene Maßnahmen, welche persönliche Ressourcen stärken und Belastungsfaktoren minimieren, können verhindern, dass sich die Arbeit ungünstig auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirkt. Aus diesem Grund hat sich das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) dazu entschieden, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bundesweit an allen Dienststellen mit den Schwerpunkten „Betriebliche Gesundheitsförderung“, „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und „Führung und Organisation“ anzubieten. Sowohl das Befragungsinstrument als auch die ausgewählten Maßnahmen wurden auf Grundlage der Erkenntnisse eines Erprobungsprojektes im Jahr 2015 entwickelt. Die Auswertung der erzielten Ergebnisse hat ergeben, dass aufgrund des teilweise sehr breit gefächerten Arbeitsplatzspektrums im Geschäftsbereich des BMVg der entwickelte Fragebogen AIGScreenBw1.0 weiterentwickelt werden muss. Hier setzt das neue Entwicklungsvorhaben an. Ziel ist die bedarfsgerechte Maßnahmenplanung im Rahmen des BGM sowie die Verbesserung des Erhebungsinstruments hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Güte. Um bedarfsgerechte Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine stetige Evaluation der Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz und des Gesundheitsempfindens aller Mitarbeitenden notwendig. Nur so können in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt Belastungsfaktoren identifiziert und zielgruppengerechte Interventionsstrategien entwickelt werden. Im Studienzeitraum von insgesamt 46 Monaten sollen daher Beschäftigte in über 300 Dienststellen im Geschäftsbereich des BMVg befragt werden. Es werden Daten zur Bewegungs-, Ernährungs- und Arbeitssituation und dem individuellen Gesundheitsempfinden erhoben. Durch die Erfassung des aktuellen Ist-Zustandes und einer Wiederholungsbefragung nach 2-3 Jahren kann zudem der Erfolg der angebotenen Maßnahmen beurteilt und etwaiger Modifikationsbedarf erfasst werden.

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose

Inhaltliche Leitung seitens ASU: Mareike Schlote & Diana Walz

Laufzeit: 10/2017 – 08/2021

Link zur Projektwebseite: AIGScreenBw