Knochenmark: Blutkrebs und lymphatisches System
1. Benzol
BK-Nr. 1318:
Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch BenzolKrankheitsbilder:
- Leukämien: AML, ALL, CLL, CML
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Aplastische Anämie und myelodysplastisches Syndrom als „Präleukämie“, Übergang in chronisch myeloproliferative Erkrankungen möglich
- NICHT enthalten in der BK 1318: Morbus Hodgkin
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Maler, Lackierer
- Bauberufe
- offener Umgang mit Ottokraftstoffen: z.B. Tankreiniger/-wart, KFZ-Mechaniker
- Schlosser, Mechaniker
- Maschinisten, Metallarbeiter
- Laborant
- Kokereiarbeiter
- Drucker
- Schuhmacher
2. Ionisierende Strahlung
BK-Nr. 2402:
Erkrankungen durch ionisierende Strahlen
Krankheitsbild:
v.a. Leukämien
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Mineralgewinner, insbesondere im Uranbergbau (Wismut, DDR)
- (Tief-)Bauarbeiter
- Arbeiter in der Kernkraft
- Forscher, Laboranten, Physiker
- Metall-, Chemie-, Kunststoffarbeiter
- medizinisches Personal, Zahn-/Ärzte
In Hinblick auf die erforderliche Expositionshöhe bei Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen eher als historisch zu betrachten, eine hohe Exposition ist bei einem Strahlenunfall möglich.
3. 1,3-Butadien
BK-Nr. 1320:
Chronisch-myeloische oder chronisch-lymphatische Leukämie durch 1,3-Butadien bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 180 Butadien-Jahren (ppm x Jahre)
Krankheitsbilder:
Chronisch-myeloische und chronisch-lymphatische Leukämie
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Beschäftigte im Gütertransport
Verarbeitung von 1,3-Butadien:
- Herstellung verschiedener Kautschuksorten
- Herstellung von Methylmetacrylat-Butadien-Styrol (MBS) als Kunststoff
- Herstellung von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Komponente von Weichmachern durch Addition von Maleinsäureanhydrid an 1,3-Butadien
- Herstellung von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Komponente von Weichmachern durch Addition von Maleinsäureanhydrid an 1,3-Butadien
- Herstellung von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und nachfolgende Verarbeitung in der Konsumgüterproduktion
- Herstellung von Adiponitril zwecks Weiterverarbeitung zu Polyamiden (Kunstfasern)
- Herstellung von Treibstoff für Feststoffraketen (Hydroxylterminiertes Polybutadien[HTPB])
Industriezweige: Chemie, Güter- und Tankschifffahrt