Knochenmark: Blutkrebs und lymphatisches System
Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:
- Benzol
- Ionisierende Strahlung
- 1,3-Butadien
1. Benzol
BK-Nr. 1318:
Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol
Krankheitsbilder:
- Leukämien: AML, ALL, CLL, CML
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Aplastische Anämie und myelodysplastisches Syndrom als „Präleukämie“, Übergang in chronisch myeloproliferative Erkrankungen möglich
- NICHT enthalten in der BK 1318: Morbus Hodgkin
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Krankheitsbilder findet sich in der wissenschaftlichen Begründung zur BK 1318 (erhältlich über
http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Berufskrankheiten/Dokumente/Merkblaetter.html)
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Maler, Lackierer
- Bauberufe
- offener Umgang mit Ottokraftstoffen: z.B. Tankreiniger/-wart, KFZ-Mechaniker
- Schlosser, Mechaniker
- Maschinisten, Metallarbeiter
- Laborant
- Kokereiarbeiter
- Drucker
- Schuhmacher
Lösungs-, Entfettungs-, Extraktions- und Reinigungsmittel, Kleberverdünnung, Kunststoff- und Gummiproduktion, Farb-/Lack- und Textilindustrie, KFZ-Industrie, Schuhfabriken, Steinkohleteerdestillation, Kokereien, Bergbau, Brenn- und Treibstoffgemische, Ausgangsstoff für chemische Synthese, Pyrostyrol-/Polyesterherstellung, Druckereien, Metallverarbeitung
Industriezweige: Chemie-, Bau-, Erdöl- und Metallindustrie (inkl. Gießereien), Feinmechanik und Elektrotechnik
2. Ionisierende Strahlung
BK-Nr. 2402:
Erkrankungen durch ionisierende Strahlen
Krankheitsbild:
v.a. Leukämien
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Mineralgewinner, insbesondere im Uranbergbau (Wismut, DDR)
- (Tief-)Bauarbeiter
- Arbeiter in der Kernkraft
- Forscher, Laboranten, Physiker
- Metall-, Chemie-, Kunststoffarbeiter
- medizinisches Personal, Zahn-/Ärzte
Industriezweige/Tätigkeiten: Medizin (Röntgen, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), Kernkraft, kerntechnische Anlagen, radioaktive Isotope in Forschung/Industrie, Materialprüfung durch Röntgenspektroskopie, Bergbau (Radon, Uran), Baugewerbe
In Hinblick auf die erforderliche Expositionshöhe bei Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen eher als historisch zu betrachten, eine hohe Exposition ist bei einem Strahlenunfall möglich.
3. 1,3-Butadien
BK-Nr. 1320:
Chronisch-myeloische oder chronisch-lymphatische Leukämie durch 1,3-Butadien bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 180 Butadien-Jahren (ppm x Jahre)
Krankheitsbilder:
Chronisch-myeloische und chronisch-lymphatische Leukämie
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Beschäftigte im Gütertransport
Herstellung von 1,3-ButadienVerarbeitung von 1,3-Butadien: - Herstellung verschiedener Kautschuksorten
- Herstellung von Methylmetacrylat-Butadien-Styrol (MBS) als Kunststoff
- Herstellung von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Komponente von Weichmachern durch Addition von Maleinsäureanhydrid an 1,3-Butadien
- Herstellung von Tetrahydrophthalsäureanhydrid als Komponente von Weichmachern durch Addition von Maleinsäureanhydrid an 1,3-Butadien
- Herstellung von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und nachfolgende Verarbeitung in der Konsumgüterproduktion
- Herstellung von Adiponitril zwecks Weiterverarbeitung zu Polyamiden (Kunstfasern)
- Herstellung von Treibstoff für Feststoffraketen (Hydroxylterminiertes Polybutadien[HTPB])
Abfüllen und Transport von 1,3-ButadienIndustriezweige: Chemie, Güter- und Tankschifffahrt