Lunge
Lungenkrebs
Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:- Chrom VI, inhalativ
- Arsen
- Halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide und -sulfide
- Ionisierende Strahlung
- Asbest
- Nickel
- Kokereirohgase
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Mischexposition: Asbest und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
- Kristallines Siliziumdioxid bei Quarzstaublungenerkrankung
1. Chrom(VI)-Verbindungen
BK-Nr. 1103:
Erkrankungen durch Chrom oder seine Verbindungen
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Metallbearbeiter/-verarbeiter, Schweißer
- Galvaniseur
- Spritzlackierer
- Schlosser, Mechaniker
- Ledergerber
Industriezweige: Chemie, Metall, Feinmechanik, Elektrotechnik, Bau
2. Arsen
BK-Nr. 1108:
Erkrankungen durch Arsen oder seine Verbindungen
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Mineralgewinner
- Chemiearbeiter
- Elektronik-Arbeiter (Halbleiter/Mikrochip)
- Metallerzeuger/-bearbeiter
- Schlosser, Mechaniker
- Maler, Lackierer, Schiffsbauer
- Landwirt, Weinbauer
Industriezweige: Chemie und Metall
3. Halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide sowie die entsprechenden Sulfide
(z.B. Epichlorhydrin, TCDD und Kongenere, Monochlordimethylether, 2,2-Dichlordiäthylsulfid)
BK-Nr. 1310:
Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide
BK-Nr. 1311:
Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfide
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Schwefellost-/Kampfstoffproduzent und -entsorger
4. Ionisierende Strahlung
BK-Nr. 2402:
Erkrankungen durch ionisierende Strahlen
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Mineralgewinner, insbesondere Uranbergbauer (Wismut, ehemalige DDR)
- (Tief-)Bauarbeiter
- Arbeiter in der Kernkraft
- Forscher, Laboranten, Physiker
- Metall-, Chemie-, Kunststoffarbeiter
- medizinisches Personal, Zahn-/Ärzte
5. Asbest
BK-Nr. 4104:
Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs oder Eierstockkrebs
- in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose)
- in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachter Erkrankung der Pleura oder
- bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren {25 x 106 [(Fasern/m³) x Jahre]}
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
zurückliegende Arbeiten als z.B.
- Bauarbeiter, Schiffsbauarbeiter, Bodenleger
- Dachdecker, Schornsteinfeger
- Isolierer, Schweißer, Löter
- (KFZ-)Mechaniker, Schlosser, Elektriker, Klempner
- Keramikarbeiter, Glashüttenarbeiter, Glasbläser
- Ofenbauer, Walz-/Hüttenwerker, Gießereiarbeiter, Schmied
- Textilarbeiter
- Chemie-/Kunststoff-/Gummiarbeiter
- Maschinisten, Montierer
Industriezweige/Tätigkeiten: Metall-, Mechanik-, Bau-, Bergbau-, Textil-/Leder-, Keramik-, Glas-, Chemie-Industrie; Asbestzement, Reibbelagindustrie, Feuer- und Brandschutz, Herstellung und Wartung von Bremsbelägen, Autoreifenindustrie, Dichtungen, Filter, Isolier-/Wärmedämmmaterial, Heizungs- und Fahrzeugbau, etc.
6. Nickel (in Form atembarer Stäube und Aerosole)
BK-Nr. 4109:
Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Nickel oder seine Verbindungen
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Hochofenarbeiter
- Gießer, Schleifer, Polierer
- Galvaniseur, Nickelbeschichter
- Metallerzeuger, -bearbeiter
- Schlosser, Mechaniker, Schweißer
- Chemiearbeiter
Industriezweige: Metall-, Feinmechanik- und Chemie-Industrie
7. Kokereirohgase (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
BK-Nr. 4110:
Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Kokereirohgase
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Hochofenarbeiter (Füllwagenfahrer, Einfeger, Steigrohrreiniger, Teerschieber, etc.)
8. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
BK-Nr. 4113:
Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 100 Benzo[a]pyren-Jahren [(µg/m³) x JahreKrankheitsbild:
LungenkrebsBeispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Dachdecker, Dachpappenhersteller
- Schornsteinfeger
- Straßenbauer, Bauberufe, Isolierer
- Bootsbau, Küfer
- Gießerei-/Stahlarbeiter, Metallerzeuger/-bearbeiter
- Maschinisten, (KFZ-)Mechaniker, Techniker, Schlosser
- Chemie-/Kunststoffarbeiter
- Bergleute, Mineralgewinner
- Ofen-/Kokereiarbeiter
- Drucker
Abbruchbetriebe, Aluminium-/Elektrographitindustrie, Eisen- und Stahlerzeugung, Gießereien, Feuerfestindustrie, Straßenbau, Verarbeitung von Kohle und Erdöl, Stein- und Braunkohleindustrie, Kokereien, Teerraffinerien, Energie- und Wärmeerzeugung, KFZ-Werkstätten, Schlossereien, Gummi-/Druckindustrie, etc.
Industriezweige: Bergbau-, Chemie-, Bau- und Metallindustrie
9. Mischexposition: Asbest und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
BK-Nr. 4114:
Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis, die einer Verursachungswahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent nach der Anlage 2 entspricht
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
Die Mischexpositionen können zeitlich zusammengetroffen oder nacheinander erfolgt sein. Typische Berufe/Arbeitsbedingungen sind:
- Dachdecker
- Parkettleger (im Rahmen von Abbrucharbeiten)
- Gießerei- und Stahlwerksarbeiter
- Feuerungsmaurer
- Kokereiarbeiter
- Schornsteinfeger
- Isolierer
- Korrosionsschützer (insbesondere im Stahlwasserbau)
- Betriebsschlosser in Aluminiumhütten sowie in Betrieben zur Herstellung von Carbid
10. Kristallines Siliziumdioxid bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)
BK-Nr. 4112:
Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO2) bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Steingewinner
- Sandstrahler, Bildhauer
- Tunnelbauer
- Bauberufe, Baustoffhersteller
- Gussputzer
- Former in der Metallindustrie
- Ofenmaurer
- Keramiker, Glasmacher/-arbeiter
Industriezweige/Tätigkeiten: Natursteinindustrie (Be-/Verarbeitung z.B. Sandstein, Quarzit), Gießereien, keramische Industrie, Glasindustrie, Bergbau, Bauindustrie, chemische Industrie (Silikone, Halbleiterindustrie), Schmuckindustrie, Schleifmittel
11. Passivrauchexposition
BK-Nr. 4116:
Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition am Arbeitsplatz bei Versicherten, die selbst nie oder maximal bis zu 400 Zigarettenäquivalente aktiv geraucht haben.
Krankheitsbild:
Lungenkrebs durch Passivrauchen weist klinisch und diagnostisch keine
Unterscheidungsmerkmale gegenüber einem Lungenkrebs anderer Ätiologie auf.
Bereiche, in denen eine arbeitsbedingte Einwirkung von Tabakrauch in der Raumluft aufgetreten sein kann bzw. konnte:
- Gastronomie
- Diskotheken
- gemeinschaftlich genutzten Büros
- öffentlicher Fern- und Nahverkehr
- Fahrzeugkabinen
- Schifffahrt
- Messwarten
- Meisterbüros
Diskotheken ohne technische Belüftung wie auch Gemeinschaftsbüros mit hoher Raucherquote sind als mögliche Beispiele für durch intensive Tabakrauchexposition gefährdete Bereiche anzusehen.