Kehlkopf
Kehlkopfkrebs
Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:1. Chrom(VI)-Verbindungen
BK-Nr. 1103:
Erkrankungen durch Chrom oder seine Verbindungen
Krankheitsbild:
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Metallbearbeiter/-verarbeiter, Schweißer
- Galvaniseur
- Spritzlackierer
- Schlosser, Mechaniker
- Ledergerber
Industriezweige: Chemie, Metall, Feinmechanik, Elektrotechnik, Bau
2. Halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide sowie die entsprechenden Sulfide
(z.B. Epichlorhydrin, TCDD und Kongenere, Monochlordimethylether, 2,2-Dichlordiäthylsulfid)
BK-Nr. 1310:
Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide
BK-Nr. 1311:
Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfide
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Chemiearbeiter
- Munitions-/Kampfstoffentsorgung
3. Ionisierende Strahlung
BK-Nr. 2402:
Erkrankungen durch ionisierende Strahlen
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Bergleute, Mineralgewinner, insbesondere Uranbergbauer (Wismut, DDR)
- (Tief-)Bauarbeiter
- Arbeiter in der Kernkraft
- Forscher, Laboranten, Physiker
- Metall-, Chemie-, Kunststoffarbeiter
- medizinisches Personal, Zahn-/Ärzte
4. Asbest
BK-Nr. 4104:
Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs oder Eierstockkrebs
- in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose)
- in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachter Erkrankung der Pleura oder
- bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren {25 x 106 [(Fasern/m³) x Jahre]}
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
zurückliegende Arbeiten als z.B.
- Bauarbeiter, Schiffsbauarbeiter, Bodenleger
- Dachdecker, Schornsteinfeger
- Isolierer, Schweißer, Löter
- (KFZ-)Mechaniker, Schlosser, Elektriker, Klempner
- Keramikarbeiter, Glashüttenarbeiter, Glasbläser
- Ofenbauer, Walz-/Hüttenwerker, Gießereiarbeiter, Schmied
- Textilarbeiter
- Chemie-/Kunststoff-/Gummiarbeiter
- Maschinisten, Montierer
Industriezweige/Tätigkeiten: Metall-, Mechanik-, Bau-, Bergbau-, Textil-/Leder-, Keramik-, Glas-, Chemie-Industrie; Asbestzement, Reibbelagindustrie, Feuer- und Brandschutz, Herstellung und Wartung von Bremsbelägen, Autoreifenindustrie, Dichtungen, Filter, Isolier-/Wärmedämmmaterial, Heizungs- und Fahrzeugbau, etc.
5. Nickel (selten)
BK-Nr. 4109:
Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Nickel oder seine Verbindungen
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Hochofenarbeiter
- Gießer, Schleifer, Polierer
- Galvaniseur, Nickelbeschichter
- Metallerzeuger, -bearbeiter
- Schlosser, Mechaniker, Schweißer
- Chemiearbeiter
Industriezweige: Metall-, Feinmechanik- und Chemie-Industrie
6. Kokereirohgase (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
BK-Nr. 4110:
Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Kokereirohgase
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
- Hochofenarbeiter (Füllwagenfahrer, Einfeger, Steigrohrreiniger, Teerschieber, etc.)
7. Schwefelsäuredämpfe, schwefelsäurehaltige Aerosole starker mineralischer Säuren
BK-Nr. 1319:
Larynxkarzinom durch intensive und mehrjährige Exposition gegenüber schwefelsäurehaltigen Aerosolen
Krankheitsbild:
Kehlkopfkarzinom
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
Die erforderlichen Schadstoffexpositionen werden nur bei sehr ungünstigen Arbeitsplatzbedingungen erreicht, welche in Deutschland aktuell nicht mehr vorkommen sollten. In der Regel waren solch hohe Expositionen mit akuten, tätigkeitsbezogenen Reizungen der Schleimhäute verbunden.
- Chemie-/Kunststoffarbeiter
- Galvaniseur
- Metallbe- und verarbeiter
8. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
BK-Nr. 4113:
Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 100 Benzo[a]pyren-Jahren [(µg/m³) x Jahre]Krankheitsbild:
KehlkopfkarzinomBeispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen (unvollständige Aufzählung):
-
Dachdecker, Dachpappenhersteller
Schornsteinfeger
Straßenbauer, Bauberufe, Isolierer
Bootsbau, Küfer
Gießerei-/Stahlarbeiter, Metallerzeuger/-bearbeiter
Maschinisten, (KFZ-)Mechaniker, Techniker, Schlosser
Chemie-/Kunststoffarbeiter
Bergleute, Mineralgewinner
Ofen-/Kokereiarbeiter
Drucker