Harntrakt

Krebs des Harntrakts / Nierenzellkarzinom


Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:

  1. Aromatische Amine 
  2. Trichlorethen/Trichlorethylen 
  3. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

1. Aromatische Amine (Benzidin, β-Napththylamin, 4-Aminodiphenyl)



BK-Nr. 1301:



Schleimhautveränderung, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine

Krankheitsbilder:



Insbesondere Harnblasenkarzinom, aber auch Karzinom von Harnleiter, Harnröhre und Nierenbecken

Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):



  • Maler, Lackierer
  • Chemiearbeiter, Kunststoffverarbeiter
  • Schlosser, Mechaniker
  • Metallerzeuger, -bearbeiter, Bauberufe, Tischler, Modellbauer, Polsterer
  • Textil-, Leder-, Fellverarbeiter

2. Trichlorethen (=Trichlorethylen)



BK-Nr. 1302:



Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe

Krankheitsbild:



Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom)          

Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):



  • Metallarbeiter
  • Chemiearbeiter
  • Kunststoff-, Gummi-und Textilproduktion
  • Schlosser, Mechaniker
  • Schuhmacher


chemische Industrie und Reinigung, Kunststoff-/Gummiherstellung, Metallreinigung/-entfettung, organische Lösungsmittel (für Öle, Fette, Wachse und Kautschuk), Extraktionsmittel, Klebstoffe, Textilveredelung, Chemisch-Reinigungs-Betriebe, Industriezweige: Metall-/Mechanik-/Kunststoff-/Textil- und Elektrotechnik-Industrie

3. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

BK-Nr. 1321:

Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 80 Benzo(a)pyren-Jahren [(µgm³) x Jahre]

Krankheitsbild:

Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege          

Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):

  • Dachdecker, Dachpappenhersteller

  • Schornsteinfeger

  • Straßenbauer, Bauberufe, Isolierer

  • Bootsbau, Küfer

  • Gießerei-/Stahlarbeiter, Metallerzeuger/-bearbeiter

  • Maschinisten, (KFZ-)Mechaniker, Techniker, Schlosser

  • Chemie-/Kunststoffarbeiter

  • Bergleute, Mineralgewinner

  • Ofen-/Kokereiarbeiter

  • Drucker

Abbruchbetriebe, Aluminium-/Elektrographitindustrie, Eisen- und Stahlerzeugung, Gießereien, Feuerfestindustrie, Straßenbau, Verarbeitung von Kohle und Erdöl, Stein- und Braunkohleindustrie, Kokereien, Teerraffinerien, Energie- und Wärmeerzeugung, KFZ-Werkstätten, Schlossereien, Gummi-/Druckindustrie, etc. Industriezweige: Bergbau-, Chemie-, Bau- und Metallindustrie

Merkblätter der BAuA:

Links zu den Merkblättern der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 1301 aromatische Amine 
BK Nr. 1302 Halogenkohlenwasserstoffe        
Wiss. Stellungnahmen der BAuA:
Links zu den wissenschaftlichen Stellungnahmen und den Begründungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 1301 aromatische Amine 
BK Nr. 1302 Halogenkohlenwasserstoffe
BK Nr. 1302 Halogenkohlenwasserstoffe – Nierenkrebs durch Trichlorethen
BK Nr. 1321 Harnblasenkrebs durch PAK