Harntrakt
Krebs des Harntrakts / Nierenzellkarzinom
Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:
1. Aromatische Amine (Benzidin, β-Napththylamin, 4-Aminodiphenyl)
BK-Nr. 1301:
Schleimhautveränderung, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine
Krankheitsbilder:
Insbesondere Harnblasenkarzinom, aber auch Karzinom von Harnleiter, Harnröhre und Nierenbecken
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):
- Maler, Lackierer
- Chemiearbeiter, Kunststoffverarbeiter
- Schlosser, Mechaniker
- Metallerzeuger, -bearbeiter, Bauberufe, Tischler, Modellbauer, Polsterer
- Textil-, Leder-, Fellverarbeiter
2. Trichlorethen (=Trichlorethylen)
BK-Nr. 1302:
Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe
Krankheitsbild:
Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom)
Beispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):
- Metallarbeiter
- Chemiearbeiter
- Kunststoff-, Gummi-und Textilproduktion
- Schlosser, Mechaniker
- Schuhmacher
3. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
BK-Nr. 1321:
Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 80 Benzo(a)pyren-Jahren [(µgm³) x Jahre]Krankheitsbild:
Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der HarnwegeBeispiele für Berufe und mögliche Gefährdungen
(unvollständige Aufzählung):
-
Dachdecker, Dachpappenhersteller
Schornsteinfeger
Straßenbauer, Bauberufe, Isolierer
Bootsbau, Küfer
Gießerei-/Stahlarbeiter, Metallerzeuger/-bearbeiter
Maschinisten, (KFZ-)Mechaniker, Techniker, Schlosser
Chemie-/Kunststoffarbeiter
Bergleute, Mineralgewinner
Ofen-/Kokereiarbeiter
Drucker