Tumorimmunologie
Ein wesentliches Forschungsinteresse liegt seit mehr als einer Dekade auf dem Einfluss des Immunsystems beim frühen Mammakarzinom. Nachdem wir sowohl den prognostischen, als auch den prädiktiven positiven Einfluss der Expression von Immunzelltranskripten im Mammakarzinom zeigen konnten, beschäftigen sich aktuelle Forschungsansätze mit der näheren Charakterisierung des intratumuralen Immunzellinfiltrats. Darüber hinaus arbeiten wir in Kooperation mit dem Institut für Immunologie und dem Institut für translationale Onkologie (TRON) an der Charakterisierung von Antigenen im Tumor, die diese Immunreaktion auslösen können. Ein darauf aufbauender weiterer Schritt ist die therapeutische Beeinflussung dieser Antigene. So konnten wir bereits frühe klinische Studien mit einem monoklonalen Antikörper gegen das epitheliale Zelladhäsionsmolekül (Ep-CAM) durchführen. Eine weitere, derzeit aktiv rekrutierende, Phase I-Studie (Mutanome Engineered RNA Immuno-Therapy [MERIT]) behandelt Patient:innen mit einem triple-negativen Mammakarzinom mittels personalisierter RNA Vakzinierung. Eine konkrete Auflistung der laufenden Projekte ist auf der Webseite des
WiMS zu finden.