Angebote und Informationen für die Zeit nach der Geburt
- Frühe Hilfen – Guter Start ins Kinderleben
- Nachbesprechung Ihrer Geburt
- Stillen
- Sicherer Babyschlaf
- Geburt ohne Gewalt
Fachstelle "Frühe Hilfen"
In Mainz gibt es viele Angebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, z. B. Eltern-Kind-Cafés, Spielgruppen, Elternkurse, Familienhebammen oder Beratungsstellen. Die Fachstelle "Frühe Hilfen" hat auf der Webseite www.mainz.de/fruehe-hilfen-familien verschiedene Anlaufstellen und Materialien für Sie zusammengestellt. Sie können sich auch per Telefon oder E-Mail an das Team der Fachstelle wenden, um in für Sie passende Angebote gelotst zu werden. Die Kontaktdaten des Teams finden Sie ebenfalls auf der Seite www.mainz.de/fruehe-hilfen-familien
Familienhebammen
Montag - Mittwoch u. Freitag von 08.30 - 11.30 Uhr, Donnerstag von 12.30 - 16.00 Uhr
Telefon: 06131/ 17 - 7314
Mobil: 0151 - 122 882 49
EMail: Familienhebamme
LINKS:
- www.mffjiv.rlp.de – unter „Guter Start ins Kinderleben“ finden Sie Hinweise zur praktischen Hilfe nach der Geburt
- www.lsjv.rlp.de – unter „Gesundheit / Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz“ finden Sie weiterführende Links zu Kindergesundheit, Elternbriefen und Infos zu Früherkennungsuntersuchungen
- www.onlinesuche.rlp.de – hier finden Sie Kontaktadressen z.B. von Familienbildungsstätten
- www.skf-mainz.de – Homepage des Sozialdienst katholischer Frauen, Hildegard Haus in Mainz mit zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten und Sitz der Vermittlungsstelle „Frühe Hilfen – zur rechten Zeit!“
- www.fruehehilfen.de – Informationen rund um die Bundesstiftung Frühe Hilfen
- Film des NZFH „Was sind Frühe Hilfen“, https://www.fruehehilfen.de/service/filme/
Nachbesprechung Ihrer Geburt
Für eine Nachbesprechung Ihrer Geburt können Sie einen Termin vereinbaren.
06131/ 17 - 3912
Stillen
Uns ist die Förderung der Mutter-Kind-Bindung und des Stillens besonders wichtig. Unser geschultes Personal aus Hebammen, Kranken- und Kinderkrankenschwestern sowie Laktationsberater:innen unterstützt Sie und Ihr Kind in den ersten Lebenstagen.
Kurz und Knapp:
Ihr finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Stillen:
Ist Stillen was für mich? (PDF 1,7 MB)
Wie klappt es mit dem Stillen?(PDF 1,8 MB)
Ausführliche für die Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr finden Sie hier
Stillen - Gesund ins Leben (gesund-ins-leben.de)
Sicherer Babyschlaf
Die Erfahrungen zeigen, dass die heutigen Schlafempfehlungen der richtige Weg sind, das Risiko des Plötzlichen Kindstodes zu vermindern. Deshalb das Wichtigste hier kurz zusammengefasst – damit Ihr Baby gesund und sicher schläft.
Infografik_Schlafempfehlungen-Baby_kindergesundheit-info(PDF 2,6 MB)
Geburt ohne Gewalt
„Jede Frau hat das Recht auf den bestmöglichsten Gesundheitsstandard. Dies beinhaltet das Recht auf eine würdevolle und wertschätzende Gesundheitsversogung im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt sowie das Recht, frei von Gewalt und Diskriminierung zu leben.“ WHO Deklaration 2015
- Der Anspruch des geburtshilflichen Teams unserer Klinik ist es, Sie, Ihren Partner/Ihre Partnerin während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett achtsam und respektvoll zu begleiten.
- Ihnen eine würdevolle, wertschätzende und hochwertige Versorgung zu sichern
- Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse nach Möglichkeit zu erfüllen
- Sie, als werdende Familie, in jeder Phase der Geburt unterstützen, beraten und ermutigen, ggf. Alternativen aufzuzeigen und gemeinsam zu besprechen.
- Für ein geborgenes Geburtsklima, frei von Konflikten, zu sorgen.