Intensivstation 605-2B


Ärztliches Team

Dr. med. Oliver Schreiner

Dr. med. Oliver Schreiner

Leiter der Intensivstation

Facharzt für Innere Medizin, Nephrologe, Intensivmediziner

Dr. med. Daniel Grimm, MHBA

Dr. med. Daniel Grimm, MHBA

Oberarzt Leber- und Infektionsambulanz und Intensivmedizin

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe, Intensivmediziner, Palliativmediziner, Medikamentöse Tumortherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, DEGUM I

Dr. med. Wolfgang Maximilian Kremer

Dr. med. Wolfgang Maximilian Kremer

Funktionsoberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin, DEGUM Stufe I Abdomensonographie

Dr. med. Paula Marie Bark

Dr. med. Paula Marie Bark

Assistenzärztin

 Leon  Mattern

Leon Mattern

Assistenzarzt

 Pascal Opitz

Pascal Opitz

Assistenzarzt

Dr. med. Pascal Ploch

Dr. med. Pascal Ploch

Assistenzarzt

Dr. med. Johanna  Schönau

Dr. med. Johanna Schönau

Assistenzärztin

Platzhalter-Bild

Norika Watanabe

Assistenzärztin

 Clemens Weber

Clemens Weber

Assistenzarzt

 Simon Youhanen

Simon Youhanen

Assistenzarzt

Pflegerische Leitung

 Dirk Weingard

Dirk Weingard

Stationsleitung Intensivstation 605-2B

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege

 Johannes Schuchardt

Johannes Schuchardt

Stellv. Stationsleitung Intensivstation 605-2B

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege

 Ellen Stollenwerk

Ellen Stollenwerk

Assistenz der Stationsleitung Intensivstation 605-2B

Fachkrankenschwester für Intensivpflege

„Unsere Station stellt sich vor“       


 An interessierte Pflegekräfte

Um Ihnen einen Eindruck unserer Station zu geben, haben wir nachstehend einige Informationen zusammengestellt.
Wenn wir damit Ihr Interesse geweckt haben sollten würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns oder der zuständigen Pflegedienstleitung der Medizinischen Kliniken, Frau Bachmann, Tel. 06131 17-7159 oder unter barbara.bachmann@unimedizin-mainz.de in Verbindung setzen und einen Hospitationstermin vereinbaren würden.

Das Team der 605 2B, Intensivstation der I. Medizinischen Klinik

Allgemeine Informationen zur Abteilung

Unsere Station ist seit dem 29. Oktober 2007 im Neubau der Konservativen Medizin (Gebäude 605) untergebracht.
Die Intensivstation der I. Medizinischen Klinik verfügt über 11 Intensivbehandlungsplätze. Für alle Bettplätze sind Beatmungsgeräte (Respiratoren) und Hämodialyseanschlüsse vorhanden.
Zudem verfügt die Abteilung über Isolationszimmer, die im Bedarfsfall als eigenständige Abteilung abgetrennt werden können.

Personelle Situation

Auf unserer Station arbeiten überwiegend fachweitergebildete Intensivpflegekräfte. Wir arbeiten in einer 5-Tage-Woche (38,5h/ Woche) im Dreischichtsystem, Früh-, Spät- und Nachtdienst.
Im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege rotieren in der Regel zwei bis vier Fachweiterbildungsteilnehmer/ Innen auf unserer Station, unterstützen unser Team und lernen die Pflege unserer Patienten kennen. Zwei Stationshilfen entlasten den intensivpflegerischen Dienst durch die Übernahme von Reinigungs- und Auffüllaufgaben. Die anwesende Stationssekretärin unterstützt uns, den Arbeitsalltag möglichst reibungslos zu organisieren. Die jeweiligen Assistenzärzte stammen aus den Bereichen der Nephrologie, Gastroenterologie und Hämatologie. Ein Oberarzt ist ständig vor Ort.
Die Zusammenarbeit zwischen dem pflegerischen und ärztlichen Team wird in unserer Abteilung einer großen Rolle zugesprochen, da diese auf einer Intensivstation unersetzlich ist.

Krankheitsschwerpunkte

Die internistische Intensivstation der I. Med. Klinik ist in erster Linie auf den Schwerpunkt der gastroenterologischen, hepatologischen, nephrologischen und endokrinologischen Erkrankungen spezialisiert.
Ein Großteil unserer Patienten ist niereninsuffizient und muss sich daher einem Blutreinigungsverfahren in Form einer Hämodialyse oder einem kontinuierlichen Nierenersatzverfahren (mit oder ohne Citratantikoagulation) unterziehen.Zusätzlich werden auch spezielle Blutreinigungsverfahren wie z. B. der Plasmaseparation oder Immunadsorption in unserer Abteilung durchgeführt.
Zudem stehen wir natürlich auch anderen Fachrichtungen und deren Patienten in der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg -Universität zur Verfügung.
Wir betreuen daher unter anderem:

  • Patienten mit hämatologisch / onkologischen Erkrankungen
  • Patienten nach Nierentransplantationen
  • Patienten mit neurologischen Erkrankungen
  • Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen
  • Patienten mit Vergiftungen
  • Patienten vor und nach Lebertransplantation
  • Patienten mit Störungen des Herz - Kreislaufsystems
  • Patienten mit septischem Multiorganversagen
  • Patienten in akuter Lebensbedrohung                                

Medizinisch - technisches Leistungsspektrum der Abteilung
Die Dokumentation der Patientendaten auf unserer Station basiert vollständig auf einem elektronischen Patientendokumentationssystem (PDMS). Dieses wird nun seit  mehr als 2 Jahre erfolgreich auf unserer Abteilung wie auch auf den anderen Intensivstationen in der Universitätsmedizin Mainz eingesetzt.
Die durch unser erfahrenes Fachpersonal durchgeführten medizinischen - technischen Verfahren umfassen ein weites Leistungsspektrum.
Nachfolgend werden hierfür einige Beispiele aufgeführt:

  • Nierenersatzverfahren, wie z.B. Hämodialyse (HD) oder chronisch veno - venöse Hämofiltration (CVVH), CVVHD, CVVHDF inklusive Citratantikoagulation
  • Standard Beatmungstherapien sowie High Frequency Oscillation Ventilation (HFOV)
  • Interventional Lung Assist (ILA)
  • Hämodynamisches Monitoring mittels z.B. PICCO oder Pulmonalarterienkatheter
  • Hämodynamische Kreislaufunterstützung mit einer Intra- arteriellen- Ballonpumpe (IABP)
  • Hypothermieverfahren
  • uvm.

Die Einweisungen und Schulungen an den verschiedensten Geräten werden in unserer Abteilung größtenteils von einem klinik-internen Einweiserteam  regelmäßig durchgeführt.
Zusätzlich werden Fortbildungen auf der Station zu technischen Neuerungen oder Entwicklungen durchgeführt.

Pflegerisches Leistungsspektrum

In der Abteilung wird die pflegerische Versorgung nach der Vorgabe des Klinikleitbildes umgesetzt.
Spezielle Pflegestandards wurden in einer Arbeitsgruppe aller Intensivstationen der Universitätsmedizin erarbeitet.
Es wird eine breite Palette an Fortbildungsmaßnahmen angeboten, die zum Teil auch stationsintern organisiert und angeboten werden.  
Neuen Kollegen wird die Teilnahme an der Fachweiterbildung zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege in der internen Fachweiterbildungsstätte am Pulverturm ermöglicht.

Wir freuen uns wenn wir Ihr Interesse mit dieser Seite geweckt haben,
das Leitungsteam der 605 2B Intensivstation

Kontakt

Tel.: 06131 17-7261

Kontakt für Angehörige

Tel. 06131 17- 4262
Montag bis Freitag: 15:00-17:00 Uhr

Anschrift

Universitätsmedizin Mainz
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Geb. 605 - 2.OG.- Intensivstation 2B
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz