Leber- und Zirrhose und Infektionsambulanz


Die Leberzirrhose ist eine chronische Erkrankung. Sie bedarf einer langfristigen und häufig komplexen Behandlung.

Im Verlauf der Erkrankung muss eine regelmäßige Untersuchung auf Leberzirrhose-assoziierte Komplikationen erfolgen. Weiterhin sind bei klinischer oder laborchemischer Verschlechterung wichtige Therapieentscheidungen zu treffen. Dazu gehört beispielsweise die Evaluation zur Möglichkeit einer Lebertransplantation. 

In unserer spezialisierten Zirrhoseambulanz betreuen wir partnerschaftlich mit, den uns zuweisenden Haus- und Fachärzten, Patienten mit fortgeschrittener Leberfibrose oder einer Leberzirrhose und den hieraus resultierenden Komplikationen.

Kontakt

 Natascha Adam

Natascha Adam

Anmeldung und Auskunft

MFA

 Ulrike Brinkmann

Ulrike Brinkmann

Anmeldung und Auskunft

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Terminanfragen zur Erstvorstellung


Wir bitten Sie, Terminanfragen zur Erstvorstellung per E-Mail oder postalisch zu stellen und folgende Angaben beizufügen:

  • Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer) mit Angabe: Terminwunsch zur Erstvorstellung
  • Bisherige Arzt- und Krankenhausbefunde betreffend die Lebererkrankung
  • Aktuelle und ältere Laborwerte
  • Ultraschallbefunde
  • Computertomografie- oder Kernspintomografiebefunde.

Bitte bringen Sie zu Ihrem vereinbarten Termin Ihre Versicherungkarte, eine gültige Überweisung für das aktuelle Quartal und noch zwischenzeitlich erhobene medizinische Befunde und Laborwerte mit. 

Ärztliches Team

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Labenz

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Labenz

Leitender Oberarzt, Station 605-5B1, Leiter der Leber- und Infektionsambulanz, Ärztlicher Leiter des Zirrhose Centrums Mainz (CCM)

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Daniel Grimm, MHBA

Dr. med. Daniel Grimm, MHBA

Oberarzt Leber- und Infektionsambulanz und Intensivmedizin

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe, Intensivmediziner, Palliativmediziner, Medikamentöse Tumortherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, DEGUM I

Dr. med. Annette Grambihler

Dr. med. Annette Grambihler

Assistenzärztin

Dr. med. Wolfgang Maximilian Kremer

Dr. med. Wolfgang Maximilian Kremer

Funktionsoberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin, DEGUM Stufe I Abdomensonographie

Dr. med. Eva Maria Schleicher

Dr. med. Eva Maria Schleicher

Assistenzärztin

Leistungsspektrum


Wir begleiten unsere Patienten in den verschiedenen Stadien der Erkrankung.

Unser Leistungsspektrum reicht von regelmäßigen Überwachungsmaßnahmen wie einer spezialisierten Lebersonografie über therapeutische Maßnahmen wie der medikamentösen Einstellung sowie dem Management von beispielsweise  Ösophagus-Varizen, Ascites und hepatischer Encephalopathie bis hin zur Evaluation hinsichtlich der Möglichkeit zu einer Lebertransplantation. Gleiches gilt für die interdiziplinären Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) in allen Stadien der Erkrankung.

Wir bündeln unser Fachwissen für Ihre Gesundheit.

Diagnostik und Abklärung bei Verdacht auf chronische Lebererkrankung/Leberzirrhose


Halbjährliche Lebersonografie zum Screening auf Leberzellkrebs (HCC)


Optimierung der medikamentösen Einstellung


Ambulante/stationäre Punktion von Ascites (Bauchwasser)


Evaluation, Implantation und Durchführung einer Dauerpumpen-Therapie bei refraktärem Ascites (Alfapump®)


TIPSS-Evaluation und ggf. TIPSS-Implantation (in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)


Lebertransplantations-Evaluation (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)


Koordinierte Diagnostik bei Vorliegen eines Leberzellkarzinoms (HCC) in enger Zusammenarbeit mit der HCC-Ambulanz


Koordinierung der interdisziplinären Behandlung eines Leberzellkarzinoms (HCC) (z.B. mittels Resektion, Lebertransplantation, Radiofrequenzablation


Mikrowellenablation, Transarterielle Chemoembolisation, Radioembolisation, systemische Therapie mit Sorafenib sowie im Rahmen von Studien)


Leberersatzverfahren (Leberdialyse).Diagnostik und Behandlung der minimalen/manifesten hepatischen Enzephalopathie (MHE/HE)


Endoskopische Kontrolle und ggf. Therapie von Speiseröhren-Krampfadern (Ösophagusvarizen)

 

Postadresse

Universitätsmedizin Mainz
Leber- und Zirrhoseambulanz
I. Medizinische Klinik und Poliklnik
Geb. 605 EG 
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz