Logo der Universitätsmedizin Mainz

Arbeitsgruppe: Prof. Dr. med. Markus Möhler

Prof. Dr. med. Markus Möhler
Prof. Dr. med. Markus Möhler

Leiter der gastroenterologisch-onkologischen Ambulanz

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe, ESMO-zertifizierter Onkologe

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte

Die gastrointestinale (GI)-Onkologie ist ein bedeutender Entwicklungsbereich für gezielte molekulare und immunologisch orientierte Diagnostik und Therapien in der Onkologie.

Gruppenfoto_AG_Moehler.jpg
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Möhler: v. l. Monika Linnig (BTA), Markus Möhler (Prof. Dr. med.), Annett Maderer (Dr. rer. nat.), Katrin Khillimberger (B. Sc.), Maike Delic (Dr. rer. nat.), Petra Pabst (CTA), Katrin Göpfert (Dipl. Biol.), Foto Markus Schmidt

Ziele unserer Arbeitsgruppe sind die Charakterisierung von prognostischen und prädiktiven Biomarkern für die personalisierte Medizin. Transkriptomanalysen und Therapieentscheidungen prospektiv und retrospektiv zu bewerten, die detaillierte Beschreibung des Tumor-Mikroenvironment mit dessen Heterogenität und Veränderung während des Progresses der Erkrankung sowie damit verbundene innovative zielgerichtete (Immun-) Therapien, sind die Zukunft neuer klinischer Ansätze.

Unsere Arbeitsgruppe entwickelt neue molekulare und immunologische Therapieoptionen, und untersucht relevante molekulare Marker zur Verbesserung des Überlebens von Patienten mit soliden Tumoren des GI-Trakts. Dieses Biologisches Targeting von gastrointestinalen Tumoren, die Regulation von immunologischen Abwehr- und Resistenzmechanismen, Apoptosesignalwegen und die Überführung dieser Erkenntnisse in translationale Programme von klinischen Phase I-III Studien im Netzwerk der deutschen AIO- und europäischen EORTC–Studiengruppen sind die Grundbausteine unserer Arbeit. Wir organisieren, begleiten und führen Deutschland-, Europa und weltweite Studien durch, entwickeln translationale Rahmenprogramme und arbeiten Studien wissenschaftlich auf. Zudem werden Forschungs-Studien inklusive wissenschaftlicher Projekte betreut. Die wissenschaftlichen Begleitprogramme beinhalten unter anderem das Einsammeln und Aufarbeiten von biologischem Material (Gewebeproben, Serum) sowie die Durchführung immunologischer und molekularbiologischer Methoden (RT-PCR, IHC, NGS, ELISA, FACS).

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Untersuchungen liegt auf der tumorinduzierten Immunsuppression und deren Überwindung in humanen ex vivo Tumormodellen. Dafür legen wir einerseits unseren Schwerpunkt auf onkolytische Viren und zum anderen auf Immuncheckpoint- Inhibitoren.

Mit dem Wissen, dass Parvoviridae humane kolorektale und hepatobiliäre Krebszellen (Darm-, Leber, und Gallengangskrebs) infizieren können, wollen wir die Parvovirus H-1 (H-1PV) Infektion von GI-Krebszellen untersuchen. Die aktuellen Projekte zielen darauf ab, die präklinischen Bedeutungen verschiedener Parvovirus (PV)-Stämme für die Virotherapie von Darmkrebs vorzubereiten.  Dieses Projekt ermöglicht die Bestimmung von einzelnen Parvovirus-Varianten, die durch effektive Tumorzelllyse und die Induktion einer anti-Tumor Immunantwort den besten Behandlungsvorteil bieten. Ziel ist es, zusätzlich zur Virus-induzierten Tumorzerstörung auch körpereigene Immunzellen zu aktivieren.

Darüber hinaus wird die Beurteilung der erfolgreichen Infektion und Auslösung des Zelltodes von Tumorzellen sowie die Produktion von Viren in Gewebekulturen von Patienten einen weiteren Schritt in Richtung patientenorientierter Medizin mit sich selbst verbreitenden, und für den Menschen ungefährlichen (apathogenen) onkolytischen Parvoviren ermöglichen.

Zudem sind Checkpoint-Inhibitoren eine interessante therapeutische Möglichkeit zur aktiven Verstärkung der tumoralen Immunogenität und zur Unterdrückung des rezeptor-vermittelten Immune-Escapes („Immunentkommens“). Durch innovative Kombination von Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, Ipilimumab oder Avelumab mit zielgerichteten Therapien (sogenannten targeted therapies) oder Chemotherapien soll eine effiziente Tumorzelllyse mit erfolgreicher Immunzellaktivierung erreicht werden. Viele humane Tumore weisen in ihrer Mikroumgebung eine starke Anreicherung von immunsupprimierenden Zellen, wie regulatorische T-Zellen (Treg), M2–Makrophagen oder Myeloide Suppressorzellen (MDSC), auf. Diese Zellen exprimieren CTLA-4, PD-1 oder PD-L1 auf ihrer Oberfläche und sind daher ein idealer Angriffspunkt für Checkpoint-Inhibitoren. Auch auf der Oberfläche von Tumorzellen spielt die Expression von CTLA-4, PD-L1 und PD-1 eine entscheidende Rolle und vermittelt so unter anderem die Hemmung der zytotoxischen NK- und CD8- T- Zellen (CTL). Mit Hilfe eines humanen gastrointestinalen ex vivo Tumormodels untersuchen wir, wie effizient die Blockade von CTLA-4, PD-1 oder PD-L1 auf die Aktivierung von CTL und NK-Zellen wirkt und wie sie effektiv kombiniert werden kann.

Research focus (Pdf , 92,8 KB)

Translationales Forschungslabor

Mitarbeiter

Aktuelle Forschungsprojekte

Wissenschaftliche Kooperationen

Intern (Auswahl)

  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik:  L. Kaps, M. Michel, V. Sivanathan,
  • III. Medizinische Klinik und Poliklinik: M. Theobald und Mitarbeiter M. Munder, T. Kindler (Hämatologie/Onkologie, UCT),
  • Institut für Pathologie: W. Roth und Mitarbeiter A. Schad, M. Kloth, B. Straub, S. Försch, D. Wagner,
  • Klinik für Allgemein-,Viszeral und Transplantationschiurgie: H. Lang und Mitarbeiter P. Grimminger u.a.,
  • Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Studien (IZKS).

Extern

  • J. Nüesch, Tumorvirologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg,
  • I. Ben Aharon, Universität Haifa, Israel,
  • B. Brenner, Davidoff Cancer Center, Rabin Medical Center, Israel,
  • F. Lordick, I. Gockel und R. Thieme, Universität Leipzig,
  • A. Siebenhüner und R. Langer, Universität Linz,
  • NHMRC, Universität Sydney BMBF/EU-Projekte: Oncorelief, Decide, Relevium.

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • American Society of Clinical Oncology (ASCO),
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO),
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS),
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gentherapie (DAGGT),
  • European Society of Medical Oncology (ESMO),
  • European Organisation of Research and Treatment of Cancer (EORTC),
  • Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO),
  • Deutsche Krebsgesellschaft (DKG),
  • Europäische Gesellschaft für Endosonographie (EURO EUS),
  • Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

EU_Horizon.jpg
BMBF.jpg
Ci3.jpg
dfg_logo_schriftzug_blau.jpg
EKF.jpg
DKH.jpg
Anschrift Geb. 208

Translationales Forschungslabor
AG Prof. Dr. med. M. Möhler

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geb. 208 
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz

Anschrift Geb. 911

Translationales Forschungslabor
AG Prof. Dr. med. M. Möhler

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Verfügungsgebäude 911
Obere Zahlbacher Str. 63
55131 Mainz