Informationsveranstaltung zu aktuellen Themen rund um die Lebertransplantation
Das Transplantationszentrum Mainz an der Universitätsmedizin Mainz lädt zur Informationsveranstaltung Lebertransplantation am 10. September 2015 ein
Wann ist eine Lebertransplantation notwendig? Welche Voraussetzungen müssen für die Aufnahme auf die Warteliste gegeben sein? Was erwartet Patienten im Anschluss an eine Lebertransplantation? Welche Komplikationen können bei einer Leberzirrhose auftauchen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der „Informationsveranstaltung Lebertransplantation“, die sich an Patienten, Angehörige, Ärzte, Pflegende und alle Interessierten richtet. Die öffentliche Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 10. September 2015 von 18 bis 20 Uhr, im Hörsaal Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz, (Gebäude 505H, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz). Während der Vorträge und in den Pausen können die Besucher Fragen stellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unentgeltlich.
Zu Beginn der Veranstaltung spricht Univ.-Prof. Dr. Hauke Lang (Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) darüber, wann eine Lebertransplantation notwendig ist und welche Voraussetzungen für die Aufnahme auf die Warteliste gegeben sein müssen. Univ.-Prof. Dr. Lang leitet gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Peter R. Galle (Direktor der I. Medizinischen Klinik) das Transplantationszentrum Mainz. Welche Komplikationen bei einer Leberzirrhose auftreten können und beim hepatozellulären Karzinom erklärt der Internist Dr. Marcus-Alexander Wörns. Neuste Therapieansätze bei der Behandlung von Hepatitis C stellt der Hepatologe Dr. Tim Zimmermann vor. Anschließend berichtet Dr. Gertrud Greif-Higer, Mitglied der Arbeitsgruppe Lebertransplantation der Bundesärztekammer, über die Alkoholische Lebererkrankung und ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Darüber hinaus richtet sie das Augenmerk auf die Organvergabe in Zeiten des Organmangels. Dass eine Lebertransplantation nicht mit der Operation erledigt ist, und die Transplantationsnachsorge ein Leben lang andauert ist, darauf geht der Transplantationschirurg Dr. Michael Heise in seinem Vortrag ein. Er zeigt neue medizinische Entwicklungen für ein Leben nach einer Transplantation unter Immunsuppression.
Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender!
Kontakt
Dr. Tim Zimmermann
I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Tel.: 06131 17 3980
Email: tim.zimmermann@unimedizin-mainz.de
Pressekontakt
Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7424, Fax 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de