MTAR-Aktionstag – Schau rein, was für Dich drin steckt

Tag der offenen Tür der staatlichen Lehranstalt für medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTAR) am 14. November: Ein Beruf stellt sich vor!

Die Staatliche Lehranstalt für medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTAR) der Universitätsmedizin Mainz lädt am Samstag, den 14. November 2015, alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 15 Uhr geben MTAR-Schüler und Lehrkräfte in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin (Gebäude 605 EG, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz) einen umfassenden Überblick über das Tätigkeitsfeld eines MTAR und stellen die einzelnen Arbeitsbereiche wie beispielsweise Röntgen, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) vor. Jeder Gast darf selbstständig Röntgenaufnahmen von verschiedensten Gegenständen anfertigen und einen MRT- und CT-Scanner in Aktion erleben. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.  Die MTAR-Schule der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz bildet seit mehreren Jahrzehnten qualifizierte medizinisch-technische Radiologieassistenten aus. Start der dreijährigen Ausbildung ist immer im Oktober eines Jahres. Die Ausbildung ist für Schüler geeignet, die sich sowohl für Menschen als auch für Technik interessieren. Sie umfasst neben einer Vielzahl an Grundlagenfächern die vier Hauptfächer Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie sowie Dosimetrie und Strahlenschutz, als ein physikalisch geprägtes Arbeitsfeld, das sich unter anderem mit der Berechnung der Strahlendosis befasst. Das Bewerbungsverfahren startet immer im Dezember des Vorjahres und endet in der Regel im Mai des aktuellen Jahres. Medizinisch-technische Radiologieassistenten werden auf Anordnung von Ärzten tätig. So führen sie beispielsweise selbstständig radiologische Untersuchungen durch und unterstützen den Radiologen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen. Darüber hinaus assistieren sie bei operativen Eingriffen, die im Rahmen der Interventionellen Radiologie durchgeführt werden. Labortätigkeiten und die Vorbereitung der radioaktiven Substanzen sowie die Anwendung der Regeln des Strahlenschutzes gehören ebenso in das Aufgabengebiet von MTARs. Sie assistieren auch bei der Erstellung von Bestrahlungsplänen und sind zudem für die technische Durchführung der Bestrahlung zuständig. Nach dem erfolgreichen MTAR-Ausbildungsabschluss, der im Rahmen einer staatlichen Prüfung erworben wird, können sich die Absolventen weiter spezialisieren und sich zum Fachassistenten für die Bereiche Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin oder Strahlentherapie weiterbilden. Durch eine betriebswirtschaftliche oder pädagogische Zusatzausbildung, beziehungsweise durch ein entsprechendes Studium, können sich MTARs auch für Tätigkeitsfelder in Mitarbeiterführung und Lehre qualifizieren. Weitere Informationen im Internet unter www.mtawerden.de/aktionstage Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender! Kontakt
Ariane Paulick,
Fachliche Leiterin, Staatliche Lehranstalt für medizinisch-technische Radiologieassistenten
der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Tel.: (06131) 17 31 68, E-Mail: ariane.paulick@unimedizin-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de