Information zu CORONA für gynäkologische und geburtshilfliche Patientinnen
Wir bitten Sie, im Verdachtsfall bei z.B. Fieber, starkem Husten… folgende Tel.-Nr. 06131-17-3682
anzurufen. Täglich von 08.00 – 16.00 Uhr.
Universitätsmedizin Mainz Besuchsverbot!
14. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes tritt am 16. Dezember in Kraft
Besuchsberechtigte:
Entsprechend der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz zählen zu den besuchsberechtigten Personen: Eltern, die ihr minderjähriges Kind besuchen, eheliche und nicht eheliche Lebenspartner sowie sonstige nahe Angehörige und andere nahestehende Personen.
Aus therapeutischen oder medizinischen Gründen können nach Rücksprache mit dem betreuenden medizinischen und pflegerischen Personal im Einzelfall auch andere Personen die Patienten besuchen.
Besuchszeiten:
Von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr können besuchsberechtigte Personen Patienten der Universitätsmedizin Mainz täglich für eine Stunde besuchen. Nach 20.00 Uhr bitten wir alle Besucher das Klinikgelände zu verlassen.
Außerhalb der Besuchszeiten sind nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung auch Angehörigengespräche und die Begleitung bei Aufklärungsgesprächen und/oder Behandlungen möglich.
Voraussetzungen:
Zum Schutz von Patienten und Mitarbeitenden müssen die Besucher bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die gelockerten Besuchsmöglichkeiten nutzen zu können. So ist die Einhaltung der derzeit notwendigen Schutzmaßnahmen (Tragen Mund-Nasen-Schutz und Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln) verpflichtend. Dies gilt sowohl in den Patientenzimmern und den Stationsbereichen als auch für den gesamten Innen- und Außenbereich des Geländes der Universitätsmedizin Mainz.
Besuchsverbot:
Da weiterhin Maßnahmen zum Infektionsschutz dringend geboten sind, sind bestimmte Personengruppen von den Lockerungen ausgenommen. Ein Besuchsverbot gilt generell für Personen, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind und/oder erkennbare Atemwegsinfektionen aufweisen, zur Einhaltung einer Quarantäne verpflichtet sind, die ungeschützten Kontakt zu SARS-CoV-2-Infizierten bzw. COVID-19-Erkrankten hatten sowie jene Menschen, die die Schutzmaßnahmen nicht einhalten bzw. deren Einhaltung nicht gewährleisten können.
Ausnahmen für die Frauenklinik:
- Begleitpersonen bei der Aufnahme in die UM (max. 1 Person)
- Partner*innen von werdenden Müttern im Kreißsaal (max. 1 Person)
- Bei Abholungen aus der Klinik (max. 1 Person)
Alle anderen Terminanfragen wie gewohnt unter:
Brustzentrum Tel. 06131-17-5303
Chemoambulanz Tel. 06131-17-2980/2981
Geburtshilfe: Tel. 06131-17-7318
Poliklinik allg.: Tel. 06131-17-2764
Pränatalmedizin Tel. 06131-17-3912
Vorstationäre Aufnahme Tel. 06131-17-6856
Kinderwunschzentrum Tel. 06131-17-3929
Außerhalb dieser Uhrzeiten wenden Sie sich bitte an folgende Tel.-Nr.:
Notfälle Geburtshilfe Tel.: 17- 7318
Notfälle Gynäkologie Tel.: 17- 2615
Hier finden Sie die Top Mediziner an der Uni-Frauenklinik Mainz
Jede Frau ist einzigartig in ihrer Persönlichkeit und in ihren Bedürfnissen. Es ist mir und meinem gesamten Team daher sehr wichtig, Ihnen offen zu begegnen und Ihnen Raum und Zeit für Ihre Wünsche und Fragen zu geben.
Unser Ziel ist die individuelle, bestmögliche medizinische Begleitung von Frauen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen. Als Ihr universitäres Zentrum für Frauengesundheit in Rheinland-Pfalz bieten wir Ihnen hierzu ein differenziertes Behandlungsspektrum auf universitärem Spitzenniveau.
Wir freuen uns darauf, Sie während der Schwangerschaft, der Geburt und beim Start in das gemeinsame Familienleben begleiten zu dürfen. Rund um die Uhr finden Sie bei uns alles, was zu einem guten Schwangerschaftsverlauf und zu einer sicheren und individualisierten Geburt beiträgt. Wir bieten alle etablierten diagnostischen Verfahren der Pränatalmedizin und sind in Mainz das einzige Perinatalzentrum Level I. In unserem Kinderwunschzentrum helfen wir Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch.
Patientinnen mit Brustkrebs oder Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane werden am Brustzentrum sowie am Gynäkologischen Krebszentrum gemeinsam mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen behandelt. Die vernetzte Zusammenarbeit nach aktuellsten Standards sowohl medikamentös als auch operativ sorgt für höchste Qualität bei der Behandlung von Krebserkrankungen.
Um die Belastung für unsere Patientinnen gering zu halten, setzen wir besonders schonende Operationsmethoden ein. Mit den minimal-invasiven Strategien der „Schlüssellochtechnik“ kommen neueste Verfahren zur Anwendung. Kleinere Eingriffe können in unserem ambulanten OP Zentrum ZAGO (Zentrum für ambulante Gynäkologische Operationen) ambulant durchgeführt werden.
Im Rahmen des Kontinenzzentrums Mainz bieten wir bei Senkungsbeschwerden oder Harninkontinenz ein umfassendes Spektrum an Untersuchungs- und Behandlungsverfahren an.
Wir legen großen Wert auf die Vorbeugung und Früherkennung von Erkrankungen (Prävention). In unseren Sprechstunden und den von uns angebotenen Informationsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit informieren wir Sie regelmäßig hierzu.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen über die genannten Schwerpunkte hinaus das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde in Zusammenarbeit mit Ihrem Frauenarzt an. Wir helfen Ihnen auch gerne mit Zweitmeinungen, falls Sie vor einer schwierigen Entscheidungen stehen.
Sie finden uns auf dem Gelände der Universitätsmedizin im Gebäude 102. Falls Sie nicht im Rhein-Main Gebiet zu Hause sind, können Sie uns per Internet kontaktieren.
Unter den aufgeführten Links geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in unser Leistungs-, Forschungs- und Lehrspektrum und stellen uns als Team vor.
Wir freuen uns auf Sie in unserer Klinik und Poliklinik für Frauengesundheit.
Ihre Annette Hasenburg und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauenklinik