Willkommen beim Translational Animal Research Center (TARC) der Universitätsmedizin Mainz

Tierschutz und Wissenschaft - unsere Leidenschaft

P7010095_2.JPG
Univ.-Prof. Dr. Jan Baumgart (Leiter des TARC, mitte), Dr. Nadine Kaiser (Stellvertretende Leiterin, links) und Dr. Julia Steidle (Stellvertretende Leiterin, rechts)

Das TARC ist eine Forschungsdienstleistungseinrichtung innerhalb der Universitätsmedizin Mainz. Unsere Einrichtung beschäftigt sich unter dem Aspekt des Tierwohls mit der Zucht, der Haltung und dem Transport von Versuchstieren. Unser Team aus hoch qualifizierten Tierpflegerinnen und Tierpflegern kümmert sich um die Versorgung und Betreuung von rund 50 T Versuchstiere. Dabei werden sie von spezialisierten Biologen, Tierärzten und administrativ-technischen Mitarbeitern unterstützt. Primär werden unsere Versuchstiere für Grundlagenforschung und angewandte klinische Forschungsfelder eingesetzt. Die Tierhaltung ist auf verschiedene Standorte verteilt und hauptsächlich für Nagetiere und Fische eingerichtet worden. Um die Tiere vor Erkrankungen und Infektionen aus der Umwelt zu schützen, halten wir die Tiere in kleineren, voneinander getrennten Bereichen. Unser TARC-Tierhausmanagementteam koordiniert die Zusammenarbeit zwischen allen Bereichen und den Im- und Export von Versuchstieren. Weiterhin organisiert es die Hygieneüberwachung in den Tierhaltungen und stellt den tierärztlichen Bereitschaftsdienst.

P7010110.JPG
TARC-Tierhausmanagement

Die Nummer 1 unter den Versuchstieren an der Universitätsmedizin Mainz ist die Maus, gefolgt von Zebrabärblingen und Ratten auf Platz 2 und 3. Zusammen stellen sie etwa 98% aller Versuchstiere an der Universitätsmedizin dar. Für spezielle Forschungsfragen werden am TARC temporär auch Hamster, Meerschweinchen, Gerbils, Kaninchen, Krallenfrösche und Schweine untergebracht. Aber auch Exoten, wie Rennechsen, Schnecken und Schwämme sind für die exzellente Forschung an der Universität Mainz von Bedeutung und im Bereich des TARC untergebracht.

Zu unserer Einrichtung gehören weiterhin das Forschungszentrum für Tierschutz und Versuchstierkunde – TARCforce3R, die „Genetic Engineering and Biotechnology Core Facility – BioGen“ und das versuchstierkundliche Lehrzentrum.

Für nähere Informationen zu unserer Einrichtung oder weitergehende Fragen und Anregungen stehen mein Team und ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Auszeichnung
Qualita__tssiegel_hochkant.pdf

Die Universitätsmedizin Mainz ist Mitglied der EARA

Bildschirmfoto_2023-01-23_um_14.55.17.png
TARCforce3R.jpg

Informationen zu unserem 3R Zentrum finden Sie hier.

Kontakt

Tel.: 06131 39-21332

Fax.: 06131 39-21301

E-Mail:  info-tarc@uni-mainz.de

 

Aktuelle Preise, Auftragsformulare, Gesundheitszeugnisse und Ähnliches finden Sie auf unserer Seite im Intranet der Universitätsmedizin Mainz.