Logo der Universitätsmedizin Mainz

Immunologisches Forschungslabor AG Möhler

Adresse

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
AG Prof. Dr. Möhler, Geb. 911 02-358
Obere Zahlbacher Str. 63
55131 Mainz

Tel.: 06131 17-9775
Fax: 06131 17-9657
E-Mail:  maike.delic@unimedizin-mainz.de

Arbeitsbereiche

Die AG Möhler ist ein immunologisch orientiertes Forschungslabor mit dem Schwerpunkt der Untersuchung des Parvovirus H-1.
Zentrale Herausforderungen der Krebstherapie beim Menschen sind die ineffiziente Induktion des Tumorzelltods und die mangelnde Immunabwehr von Tumoren. Ideale Voraussetzungen zur Erweiterung der Krebstherapie bietet hier das humane apathogene, onkotropische und onkolytische Parvovirus H-1 (H-1PV), das Tumorzellen infizieren und effizient lysieren kann. Wir untersuchen die Immunaktivierung der durch Parvovirus H-1 vermittelten Tumorzelllyse in einem humanen autologen Melanommodell.
Um die Interaktion der Parvovirus H-1-induzierten Tumorzelllysaten mit dendritischen Zellen zu analysieren, wird die Stimulation humaner Immunzellen genauer betrachtet.
Wir führen Expressionsanalysen bestimmter Rezeptor- und Adaptormoleküle durch, untersuchen die gesteigerte Transkription verschiedener Gene sowie weiterer Glieder in der Signaltransduktionskette und analysieren die Produktion proinflammatorischer Mediatoren auf RNA- und Proteinebene.
Ein entscheidender Wirkmechanismus von Chemotherapeutika ist die Induktion des programmierten Zelltods (Apoptose). Dauerhafte Heilungen werden jedoch durch tumorale Resistenzmechanismen gegen Chemotherapeutika verhindert.
Die Wirkung der systemischen Chemotherapie kann effizient verstärkt werden, wenn sie synergistisch mit lokal wirkenden, zelltodinduzierenden Viren kombiniert wird, die gleichzeitig das Immunsystem stimulieren. Deshalb testen wir die Kombination von Chemotherapeutika mit Parvovirus H-1 im Hinblick auf eine verstärkte Apoptose der Tumore sowie der Aktivierung einer tumorgerichteten Immunabwehr. Das zentrale Ziel dieser Kombination wäre die Apoptoseresistenz der Tumore zu überwinden und den programmierten Tumorzelltod zu potenzieren. Um immunologische Effekte dieser kombinierten Therapie zu untersuchen, analysieren wir, wie gut im humanen Melanommodell T-Zellen differenziert und aktiviert werden und ob eine zelluläre Immunantwort erfolgreich etabliert wird.

Ziel ist es eine klinische Anwendung der autonomen Parvoviren vorzubereiten.


Mitarbeiter

Schäfer Sieben
Petra Schäfer (MTA), Maike Delic (Dr. rer. nat.)

Lebenslauf (Dr. rer. nat. Maike Delic)

1998

Schulabschluss: Abitur

1998 - 2004

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Studium: Diplom Biologie (HF: Zoologie NF: Mikrobiologie und Physiologie) Diplomarbeitsthema: „Molekularbiologische Charakterisierung des Hämocyanins der marinen Schnecke Rapana thomasiana“

 

Abschluss: Diplom-Biologin

2005

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Universitätsmedizin, I. Medizinische Klinik Dissertation: „Analyse der Beteiligung von Toll-like Rezeptoren in der DC-Aktivierung nach Parvovirus H-1 Infektion“ Abschluss 2012: Dr. rer. nat.

2005 - 2008

aktive Teilnahme am Graduiertenkolleg Mainz „Antigenspezifische Immuntherapie“

2012

Promotion

Laufende Projekte

Experimentell:

  • Apoptoseinduktion humaner Tumorzellen durch das Parvovirus H1
  • Stimulation humaner Immunzellen durch H-1PV induzierte Tumorzelllysate
  • Charakterisierung der Immunantwort nach H-1PV Infektion
  • Analyse der tumorgerichteten Immunaktivierung und Apoptoseinduktion des Parvovirus H-1 in humanen Tumorzellen in Kombination mit Chemotherapeutika und targeted Agents
  • Analyse der H-1PV Infektion und deren Kombination mit Chemotherapeutika in p53-negativen HCC-Zelllinien
  • Analyse der onkolytischen Therapie mit Parvovirus H-1 für Patienten mit chemotherapie-resistenten hepatozellulären Karzinomen
  • Charakterisierung der Expression bestimmter Rezeptoren und deren weiterer Signalwege, sowie Analyse der Aktivierung bestimmter Transkriptionsfaktoren nach H-1PV Infektion
  • Charakterisierung der stimulatorischen Effekte auf das humane Immunsystem durch weitere onkolytischen Viren

Klinisch:

  • Studie mit einem onkolytischen Virus in Patienten mit fortgeschrittenem HCC

Aktuelle Doktoranden (cand. med.)

Vanessa Engel
Linda Geberzahn
Irina Gepfner-Tuma
Susanne Roth
Franziska Springsguth
Matthias Beiner

Publikationen

Killing of p53-deficient hepatoma cells by parvovirus H-1 and chemotherapeutics requires promyelocytic leukemia protein. Sieben M., Herzer K., Zeidler M., Heinrichs V., Leuchs B., Schuler M., Cornelis J.J., Galle P.R., Rommelaere J., Moehler M. World J Gastroenterol 2008 Jun 28; 14(24): 3819-3828 PMID: 18609705. Epub 2008 Jun 28

Activation of the human immune system by chemotherapeutic or targeted agents combined with the oncolytic parvovirus H-1. Moehler M.*, Sieben M.*, Roth S., Springsguth F., Leuchs B., Zeidler M., Dinsart C., Rommelaere J., Galle P.R. BMC Cancer. 2011 Oct 26;11(1):464. PMID:22029859. Epub 2011 Oct 26

Activation of the human immune system via toll-like receptors by the oncolytic parvovirus H-1. Sieben M., Schäfer P., Dinsart C., Galle PR., Rommelaere J, Galle P.R., Moehler M. Int J Cancer. 2012 Nov 13. doi: 10.1002/ijc.27938 PMID:23151948

Preise

Dagmar Eißner-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen 2009
„Killing of p53-deficient hepatoma cells by parvovirus H-1 and chemotherapeutics requires promyelocytic leukemia protein”