PRESSEMITTEILUNG DER MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
Mitten in Mainz wird Wissenschaft am 7. und 8. September 2024 wieder lebendig. Zum 22. Mainzer Wissenschaftsmarkt erwartet die Besucher auf dem Gutenbergplatz ein vielseitiges Programm an Mitmachständen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm – alles unter dem diesjährigen Motto „Mensch und Wachstum“.
Am Samstag, 7. September, von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 8. September, von 12 bis 18 Uhr stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschulen und Universitäten sowie Forschungseinrichtungen und forschender Unternehmen aus der Region wieder bereit, um ihre Arbeit anhand spannender und anschaulicher Experimente und Aktionen zu erklären und Fragen der Besucherinnen und Besucher zu beantworten. Groß und Klein, Alt und Jung sind eingeladen, die faszinierende Welt der Wissenschaft an fast 50 Ständen auf dem Gutenbergplatz zu entdecken und sich begeistern zu lassen.
Wachstum und Innovation
„Wir haben in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren mit sichtbarem Erfolg Forschung für Innovation und Wachstum mitgestalten können. Der regionale Aufschwung durch wissenschaftliche Innovationen macht sich in verschiedenen Sektoren wie Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft bemerkbar", so Wissenschaftsminister Clemens Hoch.
Die positive Entwicklung und die feste Verankerung von Wissenschaft in Mainz hebt auch Oberbürgermeister Nino Haase hervor: „Seit der Wissensrevolution unseres Johannes Gutenberg sind Forschung, Technologie und Innovation in der DNA der Stadt Mainz verankert. Das Schöne ist: Das alles findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, bei uns in Mainz gibt es Wissenschaft zum Anfassen für alle.“ Unter diesem Motto steht auch der diesjährige Wissenschaftsmarkt, den Prof. Dr. Michael Maskos, Vorstandsvorsitzender MWA und Institutsleiter Fraunhofer IMM, am Samstagvormittag, 7. September, um 10 Uhr mit einer Begrüßung zum Thema „Wissenschaftsstadt Mainz ? Wachstum durch Innovation“ eröffnet. Als Vertreter der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ steht für ihn die Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an erster Stelle: „Wissenschaft ist ein Motor für vielfältige Formen des Wachstums. Wachstum ist dabei nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch ein zentraler Aspekt unseres gesellschaftlichen und technologischen Fortschritts“. Direkt im Anschluss spricht Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, mit Minister Clemens Hoch, Oberbürgermeister Nino Haase und Markus Müller, Intendant des Staatstheaters, darüber, was Wachstum mit Wissenschaft und der Region zu tun hat und welche Rolle Politik und Kultur dabei spielen.
Projekte aus Naturwissenschaft und Technik über Geisteswissenschaften bis zu Medizin
Zu den spannenden Projekten gehören unter anderem in diesem Jahr faszinierende Einblicke durch das Mikroskop in die Flora und Fauna beim Naturhistorischen Museum Mainz und der Rheinischen Naturforschende Gesellschaft. Am gemeinsamen Stand des Landesmuseums Mainz und des img – Institut für Mediengestaltung der Hochschule Mainz geht es um den Wissenszuwachs durch Kooperation, bei der durch einen 3D-Scan die Großen Mainzer Jupitersäule erwächst. Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) erforscht gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), wie Jung und Alt mit Stress umgehen und untersucht mit archäologisch Methoden Resilienz durch Jahrtausende und im Kulturvergleich. Beim HI-TRON und der Universitätsmedizin Mainz stehen Krebsprävention und Früherkennung im Fokus. Groß und Klein können sich an verschiedenen Stationen spielerisch u.a. mit dem Thema Impfen gegen Krebs beschäftigten und mehr über Therapiemöglichkeiten erfahren. Und Technikinteressierte erleben im Verkehrssimulator der TH Bingen die Auswirkungen einer stetig wachsenden Bevölkerungsdichte in Innenstädten.
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt ist eine Veranstaltung der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz im Rahmen der gemeinsamen Initiative Wissen im Herzen. Der Besuch ist kostenfrei.
22. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Gutenbergplatz
Samstag, 07. September, 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 08. September, 12:00 – 18:00 Uhr
Übersicht zu den Ständen und Projekten der Universitätsmedizin Mainz:
Veranstaltungskalender
Weitere Infos:
www.wissenschaftsallianz-mainz.de/wissenschaftsmarkt/2024
Pressekontakt Mainzer Wissenschaftsallianz:
Christin Kammer, Freie Mitarbeiterin, Mobil +49 176 70896638,
E-Mail christin.kammer@wissenschaftsallianz-mainz.de
Pressekontakt Universitätsmedizin Mainz:
Barbara Reinke, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Telefon 06131 17-7428,
E-Mail pr@unimedizin-mainz.de