Die Arbeitsgruppe Neuroprotektion untersucht pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Ansätze nach akuter Hirnschädigung. Hierzu werden präklinische Studien unter Verwendung eines breiten Methodenspektrums (Verhalten, Histologie, Molekularbiologie, Biochemie) im Kleintiermodell durchgeführt. Zellkulturmodelle mit primären Neuronen und Gliazellen ergänzen diese Studien und erlauben die Untersuchung zelltypspezifischer Mechanismen und die Erstellung von Wirkungsprofilen potenziell neuroprotektiver Therapeutika.
Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe Neuroprotektion:
Inflammation und Neurodegeneration im Zellkulturmodell(Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer)
Neurale Zelladhäsionsmoleküle in der Entwicklung und Pathologie des ZNS
(Projektleiter: Uni.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer)
Polytrauma
(Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer, Dr. med. Katharina Ritter)
Therapeutische Intervention nach Hirnschädigung
(Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer, Dr. med. Regina Hummel, Dr. med. Katharina Ritter)
Zerebrale Blutgerinnung und Bluthirnschrankenstörungen
(Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer, Priv.-Doz. Dr. med. Eva-Verena Griemert)