Forschungsschwerpunkte Airwaymanagement

Das Management der Atemwege und die Therapie von Störungen der Atmung sind sowohl notfallmedizinisch, perioperativ als auch intensivmedizinisch von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsgruppe untersucht qualitätsrelevante Probleme und Komplikationen des Atemwegsmanagements sowie neue Instrumente (z. B. Videolaryngoskope) und Alternativen zur endotrachealen Intubation (z. B. supra-/extraglottische Atemwegshilfen) in der Notfallmedizin, im perioperativen Setting und auf der Intensivstation. Zudem werden neue Algorithmen zur Versorgung von Patienten mit erwartet und unerwartet schwierigen Atemwegen entwickelt und evaluiert. Zu dem Themenkomplex Management der Atemwege resultieren regelmäßige Veröffentlichungen, Buchbeiträge, und Poster-Präsentationen sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der AG Airwaymanagement bildet die Fortbildung von verschiedenen Berufsgruppen durch die Veranstaltung von verschiedenen Kursen und Workshops. Verschiedene Projekte der Arbeitsgruppe werden durch industrielle Drittmittel gefördert.


Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe Airwaymanagement


"Airway to go": Etablierung eines intuitiven Atemwegswagen - ein Konzept zum Atemwegsmanagement
(Projektleitung: Dr. med. Katharina Epp, Dr. med. Nina Pirlich)

"Einfluss der Patientenlagerung auf den First-Pass-Success bei Patienten unter Rapid Sequence Induction"
(Projektleitung: Dres. Griemert, Eichelsbacher, Kriege)

"Deutschlandweite Umfrage zum Monitoring und Volumenmanagement bei kardiochirurgischen und nicht-kardiochirurgischen Patienten"
(Projektleitung: Dres. Kriege und Rissel)

 


Ansprechpartner/-in

Prof. Dr. med. Marc Kriege

makriege@uni-mainz.de

Arbeitsgruppenleitung

Prof. Dr. med. Marc Kriege, DESAIC

Universitätsmedizin Mainz
Klinik für Anästhesiologie
Gebäude 505, 2. OG,
Raum 2.418
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. med. Jan Carl Dusi
Dr. med. Katharina Epp