Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Studien im Studienzentrum Anästhesiologie.
Name der Studie | Studiendesign | Fragestellung | Indikation | Sponsor | Status |
DISCOVER | Randomisierte, doppelverblindete und subsequent offene, multizentrische Phase-II-Studie | In der Studie soll untersucht werden, in welchem Maß das cannabishaltige Arzneimittel AP707, das als Mundspray angewendet wird, chronische Schmerzen lindern kann und welche Nebenwirkungen zudem bei der Anwendung entstehen. | Chronischer Schmerzen unterschiedlicher Genese | CannaXan GmbH | Startend |
Beobachtende Post-Market Clinical Follow-Up-Aktivität mit Dialysekathetern ST der Joline GmbH & Co. KG | Multizentrische, prospektive, beobachtende PMCF-Aktivität | Bestätigung der Sicherheit, Leistung und des Nutzens der CE-gekennzeichneten Dialysekatheter ST in klinischer Routine im Rahmen der vorgesehenen Indikationen gem. Gebrauchsanweisung (IFU). | Extrakorporale Blutreinigung und damit Notwendigkeit eines vorübergehenden Gefäßzugangs sowie Verwendung des Dialysekatheters ST. | Joline GmbH & Co. KG | Startend |
PREVENT | Multizentrisch, prospektiv, beobachtend, nicht randomisiert, nicht verblindet. | Überprüfen der prähospitalen Beatmungstherapie auf Einhaltung der Kriterien einer lungenprotektiven Ventilation. | Evaluation der prähospitalen Beatmungstherapie zum Zeitpunkt der Übergabe an die Notfallaufnahme.
| BWZK Koblenz | Startend |
ICU-Support eines Teamkonzepts auf patienten- und mitarbeiterzentrierte Parameter | Zweiarmiges, randomisiertes Parallelgruppendesign mit einer Interventions- und einer Kontrollbedingung und drei Erhebungsperioden (T0, T1 und T2). Insgesamt werden mehrere Studienzentren randomisiert auf zwei Studienarme aufgeteilt. | Ziel des hier vorgestellten Forschungsvorhabens ist es, die Einführung von ICU-Support auf den Intensivstationen der Standorte wissenschaftlich zu begleiten. Konkret soll es darum gehen, Auswirkungen von ICU-Support auf das Auftreten von intensivmedizinischen Komplikationen bei Patient*innen sowie auf krankheitsbedingte Abwesenheitszeiten von Mitarbeitenden auf Intensivstationen zu untersuchen. | In der vorliegenden Studie soll die Auswirkung eines neuartigen Unterstützungskonzepts für Teams von Intensivstationen – Intensive-Care-Unit-Support (ICU-Support) – auf intensivmedizinische Komplikationen bei Patienten sowie auf Abwesenheitszeiten und Einstellung zu Teamarbeit und Patientensicherheit der Mitarbeitenden untersucht werden. | Uniklinik RWTH Aachen | Aktiv |
QUIPS | Prospektive, nicht interventionelle Beobachtungsstudie | Ergebnisqualität in der postoperativen Schmerztherapie gemessen an der Schmerzintensität. | Volljährige, postoperative bzw. post-partale Patient:innen. | Universitätsklinikum Jena | Aktiv |
SMILE | Prospektive, randomisierte, vergleichende klinische Untersuchung | Bewertung der Leistungsfähigkeit der mobilen Lachgas (N2O)- Zersetzungseinheit (Unit DU2100-M2. MedClair™) im Kreißsaal: Ist mit Einsatz der mobilen Zersetzungseinheit die Anwendung von Lachgas innerhalb der festgelegten Arbeitsplatzgrenzwerte (≤ 100 ppm) möglich? Bewertung des Patientinnenkomforts beim routinemäßigen Einsatz der mobile Lachgas (N2O)- Zersetzungseinheit unter der Geburt (Lärmbelästigung, Platzbedarf) | Der Schwangeren wird die Analgosedierung mit Lachgas für die Wehenschmerzlinderung in der Eröffnungs- und Austreibungsphase der Geburt vorgestellt und angeboten. | Universitätsmedizin Mainz | Aktiv |
VER-CLBP-001 | Die multizentrische Phase III Studie ist in 4 Phasen unterteilt, Phase A, B, C und D. Die Phasen A und D werden in einem doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Design durchgeführt, Phase B und C mit einem Open-label Design. | Nachweis der Wirksamkeit, des Erhalts der Wirksamkeit und der Langzeitsicherheit von VER-01 in der Behandlung von chronischen nicht-spezifischen Kreuzschmerzen, bei denen eine medikamentöse Therapie angezeigt ist und vorherige optimierte Therapien mit Nicht-Opioid Analgetika zu keiner ausreichenden Schmerzlinderung geführt haben oder wegen Kontraindikationen oder Unverträglichkeit ungeeignet sind und der Untersuchung von Abhängigkeits- und Missbrauchspotential sowie der Auswirkung eines abrupten Arzneimittelentzugs. | Zur Behandlung von Patienten mit chronischen nicht-spezifischen Kreuzschmerzen, bei denen eine medikamentöse Therapie angezeigt ist und vorherige optimierte Therapien mit Nicht-Opioid Analgetika zu keiner ausreichenden Schmerzlinderung geführt haben oder wegen Kontraindikationen oder Unverträglichkeit ungeeignet sind. | Vertanical GmbH | Aktiv |
REMOVE | Open-label validation study | The purpose of the investigation is to utilize Catuvab for removal of tumor cells from blood collected during tumor surgery to enable intraoperative autotransfusion for tumor surgery. | Catuvab is indicated for cancer patients with human epithelial cell adhesion molecule (EpCAM)-positive tumor cells where high blood loss during surgery is expected and autologous blood transfusion is intended. Catuvab is intended for use on patients who have to be treated surgically in the presence of an EpCAM-positive malignancy. The final decision on the use of Catuvab follows through the attending physician. | Lindis Bloodcare GmbH | Aktiv |
LIBERAL-Trial | Prospective, multicentre, open, randomised, controlled clinical trial. | Composite of death from any cause and anaemia-associated, ischaemic events (defined as acute myocardial infarction, acute ischaemic stroke, acute kidney injury stage III, acute mesenteric ischaemia, acute peripheral vascular ischaemia) within 90 days after surgery. | Elderly patients (≥ 70 years) undergoing intermediate- or high-risk non-cardiac surgery | Universitätsklinikum J.-W. von Goethe-Universität, Frankfurt a. Main | Aktiv |
Pall-ICU | Prospektive, monozentrische klinische Studie. | Einfluss proaktiver palliativmedizinischer Interventionen auf die Zufriedenheit der Angehörigen und die biopsychosoziale Belastung von Patienten auf einer anästhesiologisch-operativen Intensivstation. | Patienten mit palliativmedizinischer Fragestellung auf der Intensivstation und deren Angehörige. | Universitätsmedizin Mainz | Aktiv |
ARISS zur Albuminersatztherapie im septischen Schock | Prospektive, multizentrische, randomisierte, kontrollierte, parallel-gruppierte, unverblindete, interventionelle klinische Prüfung. | Untersuchung, ob nach Eintritt des septischen Schocks die Albumingabe und die Aufrechterhaltung eines Albumin-Serumwerts von mindestens 30 g/l auf Intensivstation für bis zu 28 Tagen im Vergleich zu Volumenersatztherapie ohne Albumin die 90-Tage-Gesamtmortalität verringern wird. | weibliche und männliche Personen ≥ 18 Jahre mit Eintritt eines septischen Schocks innerhalb 24 Stunden, die auf der Intensivstation (ITS) behandelt werden | Universitätsklinikum Jena | Lokal abgeschlossen |
iHOPE | A multicenter randomized controlled trial. | To test the efficacy of spinal versus general anesthesia | Elderly patients undergoing surgery due to hip fracture | Uniklinik RWTH Aachen | Lokal abgeschlossen |
AP301-II-002 | Phase IIb, randomized, placebo-controlled, double-blind, dose escalation study. | Safety and efficacy of solnatide in the treatment of pulmonary permeability oedema | Patients with moderate-to- severe ARDS | APEPTICO Forschung und Entwicklung GmbH, Vienna | Lokal abgeschlossen |
SUSTAIN CSX®-trial | Multicenter randomized controlled trial. | To determine the effect of high‐dose selenium perioperative supplementation on | Cardiac surgical patients at high risk for perioperative complications. | Uniklinik RWTH Aachen | Lokal abgeschlossen |
QRK309 | A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study. | Efficacy and safety of QPI-1002 for the prevention of major kidney events (MAKE) in subjects at high risk for acute kidney injury (AKI) following cardiac surgery | Subjects at high risk for acute kidney injury (AKI) following cardiac surgery. | Quark Pharmaceuticals, Inc. | Lokal abgeschlossen |
RICH-Trial | Multizentrische, nationale, klinische Studie | Regionale Citrat- versus systemische Heparin-Antikoagulation für das kontinuierliche Nierenersatzverfahren bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung. | Kritisch kranke Patienten mit akuter Nierenschädigung | Universitätsklinikum Münster | Lokal abgeschlossen |