Kurse für PJ-Studierende
Das Projekt MINERVA (Mainzer Initiative für eine Novellierte, Exzellente und Richtungsweisende Versatile Ausbildung) dient als Bindeglied zwischen dem vornehmlich theoretisch ausgerichteten Studium und dem letzten Ausbildungsabschnitt in der klinischen Praxis, dem sogenannten „Praktischen Jahr“ (PJ).Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen, die als Arzt beherrscht werden müssen, aber im vorausgegangenen Studium oft nur unzureichend geübt werden konnten. Jedes Semester durchlaufen aktuell 150 Mainzer PJ-Studierende den Kurs. Es finden 12 verschiedene Workshops an 2 Tagen in Kleingruppen statt mit maximal je 6 Teilnehmern. Die Workshops umfassen beispielsweise: Reanimation und Notfallmanagement nach aktuellen ERC-Leitlinien, Airwaymanagement, Beurteilung einer Blutgasanalyse, Naht- und TSD-Kurs, Röntgenthoraxbefundung, Rechtsmedizin, Umgang mit Trachealkanülen, klinisch-neurologische Untersuchungstechniken und vieles mehr. Hierbei kommt ausschließlich echte medizinische Ausrüstung zur Beübung an Skilltrainern zum Einsatz. Geübt werden aber auch komplexe Abläufe, beispielsweise die Versorgung von Notfallpatienten. Hierzu werden High Fidelity Simulatoren mit physiologischen Modellen eingesetzt, die ein Höchstmaß an Realitätsnähe zulassen und bisher vor allem in der Weiterbildung von Assistenz- und Fachärzten eingesetzt werden. Unser klinikinternes Dozententeam wird von einer Vielzahl von Gastdozenten aus den Lehrkrankenhäusern der Universitätsmedizin ergänzt. Mit diesem Konzept gelang es der Arbeitsgruppe des Simulationszentrums den mit 50.000 € dotierten Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur im Jahr 2010 zu gewinnen . Für alle Beteiligten war das 1. MINERVA-Projekt in den Jahren 2010 und 2011 ein voller Erfolg, welcher dazu führte, dass dieser neue Aspekt des Praktischen Jahres an der Universitätsmedizin Mainz ein fester Bestandteil der Ausbildung junger Mediziner wurde und bleiben wird. [Profil: 2 Tage pro Kurs, 5 Kurse pro Semester, max. 370 Teilnehmer pro Jahr]