Leistungsspektrum der Intensivstation

Die Behandlungsschwerpunkte unserer Station liegen auf der postoperativen Betreuung von Patienten verschiedener Fachdisziplinen. Eine besondere Expertise können wir hierbei im Bereich Intensivtherapie nach Lebertransplantation sowie nach kombinierter Nieren-Pankreas-Transplantation und Herzchirurgie vorweisen. Weitere Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patienten mit Multiorgandysfunktion und Multiorganversagen sowie die Behandlung polytraumatisierter Patienten. Durch die Forschungstätigkeit unserer Mitarbeiter fungieren wir zusätzlich als Zentrum für die Behandlung von Patienten mit Lungenversagen (ALI / ARDS).

Als Intensivstation der maximalen Versorgungsstufe können wir unseren Patienten nahezu alle Verfahren der modernen Intensivmedizin zugutekommen lassen. Der Einsatz der verschiedenen Techniken wird für jeden Patienten individuell geplant. Sehen Sie im Folgenden einen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden intensivmedizinischen Therapieoptionen.


Als Intensivstation der maximalen Versorgungsstufe können wir unseren Patienten nahezu alle Verfahren der modernen Intensivmedizin zugutekommen lassen. Der Einsatz der verschiedenen Techniken wird für jeden Patienten individuell geplant. Sehen Sie im Folgenden einen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden intensivmedizinischen Therapieoptionen.

Zur Anwendung kommende Intensivtherapieverfahren

  • Sonographie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Transösophageale HZV Messung
  • Echokardiographie, transthorakale und transösophageale Echokardiographie
  • EEG und SEP
  • Rechtsherzkatheter und kontinuierliche Herzzeitvolumenmessung
  • PICCO®
  • IABP
  • Impella®
  • Hirndruckmessung, Gewebesauerstoffbestimmung im Gehirn
  • Nierenersatzverfahren (CVVHD, CVVHDF, iHD)
  • Punktionstracheotomie
  • Videolaryngoskopie und -bronchoskopie
  • Extrakorporaler Life Support (ECLS)
  • Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
  • Extrakorporale Blutreinigungsverfahren (Plasmapherese)
  • Extrakorporaler Leberersatz (ADVOS®)
  • Nichtinvasive Beatmung
  • Beatmung mit Stickstoffmonoxid (NO)
  • Postoperative Analgesie mit PCA und PCEA
  • Patienten Daten Management System

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Wie es für universitäre Einrichtungen üblich ist, beschäftigen wir uns auch wissenschaftlich mit ausgewählten Themen. Die Schwerpunkte unserer intensivmedizinisch orientierten Forscher finden Sie hier:

Forschungsschwerpunkte klinische Intensivmedizin

Forschungsschwerpunkte experimentelle Intensivmedizin

Leitung Intensivstation

Leitender Oberarzt:
Univ.-Prof. Dr. med. Marc Bodenstein, DESA
Tel. 06131 17-2583

Oberärztinnen und Oberärzte:
Priv.-Doz. Dr. med. Jens Kamuf
Tel. 06131 17-7366

Prof. Dr. med. Marc Kriege
Tel. 06131 17-2519

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Albers (HGC)
Tel. 06131 17-2911

Dr. med. Katharina Ritter
Tel. 06131 17-2006

Dr. med. Thomas Kerz (NC)
Tel. 06131 17-3006

stv. Oberärztinnen und Oberärzte:
Dr. med. Björn Latz
Dr. med. Raphaele Lindemann
Dr. med. Monika Oeldorf
Dr. med. Lina Petersen
Dr. med. Till Humbert
Dr. med. Michael Langer

Leitende Pflegekräfte:
FKP N.N.
Tel. 06131 17-2515

FKP Markus Falck
Tel. 06131 17-5094

FKP Sahnaz Farrokhi
Tel. 06131 17-2005

stv. Leitende Pflegekräfte:
FKP Bianca Buchholz-Kutzke
FKP Ulrike Dilg 
FKP Lucas Hepp
FKP Christine Herrmann
FKP Annette Klüber
FKP Corinna Maurer
FKP Daniel Sommer

Kontakt

Arzt A-Seite:
06131 17-2232

Arzt B-Seite:
06131 17-2072

Arzt C-Seite:
06131 17-3911

Arzt D-Seite:
06131 17-2911

Arzt E-Seite:
06131 17-2006

Besuchszeiten

Montag bis Freitag
15.00 - 19.00 Uhr

Sa., So. und Feiertage
14.00 - 18.00 Uhr