AGPPv-D
Projekt „AGPPv-D“ (Arbeitssituation und Gesundheit von Pflegekräften in der Palliativversorgung in Deutschland)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer umfassenden Untersuchung wurden die Belastungen, Beanspruchungen und Ressourcen von Pflegekräften sowohl in der allgemeinen als auch in der spezialisierten Palliativversorgung analysiert. Dabei wurde explizit geprüft, ob sich diese Aspekte je nach Versorgungsbereich – also zwischen der allgemeinen und der spezialisierten Palliativversorgung – unterschieden. Ein weiterer Fokus lag auf der Identifizierung wichtiger Ressourcen im Umgang mit den festgestellten Belastungen. Zudem wurde untersucht, inwieweit diese Ressourcen die Belastungen abpuffern und somit potenziell negative Beanspruchungen wie einen schlechten subjektiven Gesundheitszustand, Burnout, kognitiven Stress, chronische Rückenschmerzen oder Gedanken an eine Berufsaufgabe mindern können.
Projektlaufzeit: 08/2016 – 08/2018
Projektmitarbeitende: Dr. rer. soc. Luis Carlos Escobar Pinzón (Leitung)
Elisabeth Diehl Elisabeth.Diehl@unimedizin-mainz.de
Sandra Rieger
Methode: Quantitative Fragebogenbefragung
Förderung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Publikationen:
Diehl, E./Rieger, S./Letzel, S./Schablon, A./Nienhaus, A./Escobar Pinzon, L. C./Dietz, P. (2021). Burdens, resources, health and wellbeing of nurses working in general and specialised palliative care in Germany – results of a nationwide cross-sectional survey study, BMC Nursing, 20: 162. doi.org/10.1186/s12912-021-00687-z.
Diehl, E./Rieger, S./Letzel, S./Schablon, A./Nienhaus, A./Escobar Pinzon, L. C./Dietz, P. (2021). Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in der allgemeinen Palliativversorgung in Deutschland: Eine Querschnittbefragung, Pflege, 34 (2), 80–91. doi.org/10.1024/1012-5302/a000791.
Diehl, E./Rieger, S./Letzel, S./Schablon, A./Nienhaus, A./Escobar Pinzon, L. C./Dietz, P. (2021). The relationship between workload and burnout among nurses: The buffering role of personal, social and organisational resources. PloS one 16 (1), e0245798. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0245798.
Diehl, E. (2021): Belastungen, Ressourcen und der Gedanke an die Berufsaufgabe - Ergebnisse einer bundesweiten Studie von Pflegekräften der spezialisierten Palliativversorgung. Hospizdialog Nordrhein-Westphalen Januar 2021 (86), 23-25.
Diehl, E./Rieger, S./Letzel, S./Schablon, A./Nienhaus, A./Escobar Pinzon, L. C./Dietz, P. (2020). Health and intention to leave the profession of nursing - which individual, social and organisational resources buffer the impact of quantitative demands? A cross-sectional study. BMC palliative care 19 (1), 209. doi.org/10.1186/s12904-020-00589-y.
Diehl, E./Rieger, S./Letzel, S./Nienhaus, A./Escobar Pinzon, L. C. (2019). Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften der spezialisierten Palliativversorgung. Pflege 32 (4), 209–223. doi.org/10.1024/1012-5302/a000680.