
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel
Ehemaliger Direktor
Direktor des Instituts für Lehrergesundheit
Ausbildung
1977 - 1982 |
Allgemeiner Maschinenbau, TU München, Diplomarbeit: Betrachtung der Einsatzgebiete der spanenden Fertigung in der Medizin unter ingenieur-wissenschaftlichem Gesichtspunkt |
1982 - 1988 |
Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation: Moderne Arbeitsplatzgestaltung unter ergonomischen Gesichtspunkten |
13.05.1988 | Approbation als Arzt |
Beruflicher Werdegang
Ingenieurtätigkeit
1984 - 1985 |
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Universität Erlangen (studienbegleitend) |
1985 - 1988 |
Geschäftsführer des Ingenieurbüros Letzel, Knorr-Held und Partner, Erlangen (studienbegleitend) |
Ärztliche, wissenschaftliche Tätigkeit
1988 - 1994 |
Wissenschaftlicher Assistent Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen – Nürnberg |
1993 | Facharzt für Arbeitsmedizin |
1994 |
Habilitation Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Universität Erlangen - Nürnberg Habilitationsschrift: Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Belastung und Beanspruchung in der Aluminiumpulver herstellenden Industrie |
1994 | Zusatzbezeichnung "Umweltmedizin" |
1994 - 2001 |
Oberarzt Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen – Nürnberg |
seit 1995 | Weiterbildungsermächtigung für Arbeitsmedizin (36 Monate) |
seit 09/2001 | Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2002 | Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" |
seit 2009 | Weiterbildungsermächtigung für Sozialmedizin (6 Monate) |
seit 2011 | zusätzlich Leiter des Instituts für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Aufgabenbereiche und Forschungsschwerpunkte
Planung, Koordination, Durchführung, Auswertung und Interpretationvon wissenschaftlichen Studien zu folgenden Themenkomplexen:
- Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
- Lehrer Gesundheit
- Anwendung von Telematik/Telemedizin in der Arbeitsmedizin
- Arbeits- und Umwelttoxikologie
- Belastung und Beanspruchung durch die Einführung neuer Technologien
- Berufsbedingte Malignome
- Berufliche Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit
- Psychomentale Belastungen und Beanspruchung am Arbeitsplatz
- Lehrergesundheit
- Sozialrechtliche Fragestellungen (z. B. Berufskrankheitenrecht, MdE)
- Klinische Umweltmedizin
- Klinische Sozialmedizin
- Lehre im Bereich Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Akademische Selbstverwaltung der Johannes Gutenberg-Universität
Mitgliedschaft u. a. in folgenden Gremien:- Ausschuss Lehre (Fachbereich Medizin)
- Ausschuss für wissenschaftliche Auszeichnungen (Fachbereich Medizin)
- Mitglied des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Mitglied des Senatsausschusses für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung
- Senatsbeauftragter für Behindertenangelegenheiten
Sonstige Mitgliedschaften und Sachverständigentätigkeiten (u.a.)
- Vorsitzender der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
- Vorsitzender der Ethik-Kommission der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Mitglied der BAT-Arbeitsgruppe der ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Mitglied des Wehrmedizinischen Beirates der Bundeswehr
- Mitglied des Ehrenrates der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
- Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
- Wissenschaftlicher Direktor der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
- Herausgeber von: Handbuch der Arbeitsmedizin, ecomed Landsberg
- Mitglied des Landesbeirates für Arbeitsschutz, Rheinland-Pfalz
- Mitglied der "Planungsgruppe Arbeitsmedizin" der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e.V. in Verbindung mit der Universität Ulm
- Mitglied der Arbeitsmedizinischen Sachverständigenkommission (ASK) der BGRCI
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Gentner Verlag
- Herausgebergremium von Umweltmedizin Arbeitsmedizin Hygiene, ecomed Landsberg
- Mitglied des Redaktionskollegiums / Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift "Dermatologie in Beruf und Umwelt"
- Fachlektor der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA)
- Gutachter für diverse nationale und internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften
Auszeichnungen und Preise
- E. W. Baader-Preis für die Arbeit: "Haut-, Bronchial-, Kehlkopf- und Harnwegskarzinommorbidität bei Patienten mit berufsbedingter Teerhauterkrankung" (1992)
- Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2015)
- Paracelsus - Medaille 2020