Das Klinische Studienzentrum der Augenklinik
Das Klinische Studienzentrum der Augenklinik wurde 1996 gegründet. Im Jahr 2007 erfolgte die Zertifizierung des Zentrums als europäisches Studienzentrum im Rahmen des European Vision Clinical Research (EVICR.net), einem Netzwerk von europäischen ophthalmologischen klinischen Forschergruppen (siehe www.europeanvisioninstitute.org). Durch diesen Zusammenschluss wird klinische Forschung in der Augenheilkunde gemäß der europäischen und internationalen Richtlinien für klinische Studien in höchster Qualität gewährleistet.
Es werden wissenschaftlich initiierte und industriell initiierte klinische Studien (national und international) durchgeführt. Zudem bestehen enge Kooperationen mit dem Labor der Experimentellen Ophthalmologie (http://www.eye-research.org/joomla/) und mit anderen Klinischen Studienzentren der Universitätsmedizin Mainz.
Ziele:
- Professionelle Planung und komplette Durchführung von wissenschaftlich initiierten und industriell initiierten klinischen Studien (national und international)
- Einwerbung von Drittmitteln zur Studienfinanzierung (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäische Union, Stiftungen, Pharmaindustrie)
- Einhalten der Regeln guter klinischer Praxis: Die Gute Klinische Praxis (GCP, Good Clinical Practice) ist ein internationaler ethischer und wissenschaftlicher Standard für Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung von klinischen Prüfungen am Menschen.
- Netzwerkbildung mit anderen Studienzentren (ophthalmologisch und interdisziplinär)
- Netzwerkbildung mit niedergelassenen Augenärzten
- Training und Fortbildung von Mitarbeitern
- Fortschritt und Verbesserung der klinischen Forschung in der Augenheilkunde
- Als verlässlicher Kooperationspartner für die Endokrinologie bieten wir umfassende wissenschaftliche Expertise, modernste ophthalmologische Diagnostik und effizientes Studienmanagement, um die bestmögliche Betreuung von Patienten mit endokrinen Orbitopathie zu gewährleisten.