Logo der Universitätsmedizin Mainz

Ursachen und Entstehung

mittlere_GroesseAdobeStock_542175840__c_New_Africa.jpg

Bisher sind die Ursachen des Keratokonus weitgehend ungeklärt. In einigen Fällen gibt es familiäre Häufungen, was für eine vererbliche Komponente spricht. In anderen Fällen allerdings liegt in der Familie kein weiterer Keratokonus vor. Gesichert ist, dass ein heftiges und häufiges Augenreiben über Jahre hinweg (z.B. bei Allergien) das Risiko für die Entstehung eines Keratokonus erheblich steigert.

Die Häufigkeit des Auftretens der Erkrankung in der Normalbevölkerung beträgt etwa eine Erkrankung auf 2000 Einwohner. Die Prognose ist sehr variabel und abhängig vom Zeitpunkt der Erstdiagnose. Näheres hierzu unter Pathogenese.