Zentrum für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung
Epidemiologie und Versorgungsforschung sind neben der Grundlagenforschung, meist im Labor, und der klinischen Forschung eine weitere Säule der medizinischen Forschung. Die Epidemiologie untersucht die Häufigkeit und die Risikofaktoren von Erkrankungen, die Versorgungsforschung darüber hinaus, wie gut Erkrankungen erkannt und behandelt werden.Leitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster
Schwerpunkte
- Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS)
Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine prospektive bevölkerungsbezogene Kohortenstudie, in der seit 2007 mehr als 15000 Frauen und Männer aus Mainz und Umgebung untersucht werden. - Epidemiologie
Die Epidemiologie erforscht, wer erkrankt und warum, und hilft, für den aktuellen und künftigen medizinischen Versorgungsbedarf zu planen. Die nötigen Daten stammen meist aus großen Studien wie der Mainzer Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS). - Versorgungsforschung
Die Versorgungsforschung untersucht, wie effizient Krankheiten behandelt werden und ob die Therapie allen zugänglich ist. Sie betrachtet Diagnostik, Behandlung und Nachsorge unter Alltagsbedingungen. - Sekundärdatenanalyse
Mithilfe von anonymisierten Versichertendaten der Krankenkassen lassen sich ärztliche Inanspruchnahme und die Behandlung von Erkrankungen betrachten und regional differenzieren. - Industriekooperationen
In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wird die Anwendung von augenärztlichen Therapien unter Alltagsbedingungen betrachtet.