
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. A. Fieß, Oberarzt
Die Sprechstunde findet jeden Montag von 8:00 bis 12:00 statt.
Termine nur nach Vereinbarung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über unsere Terminvergabe unter Tel. 06131 17-5150.
Die Macula (Netzhautmitte) ist die Stelle des "schärfsten Sehens". Kleinste Veränderungen in diesem Bereich können erhebliche Beeinträchtigungen, insbesondere der Lesefähigkeit, verursachen. Nur durch genaue Diagnostik können die verschiedenen Macula-Schädigungen differenziert werden und eine individuelle sinnvolle operative oder medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Zu den häufigsten in dieser Sprechstunde betreuten Krankheitsbildern gehören:
In der Sprechstunde werden die notwendigen Untersuchungen (Fluoreszenzangiographie und Indocyaningrünangiographie, optische Kohärenztomographie (OCT), Elektrophysiologie usw.) sowie sich auf Grund der Untersuchungsergebnisse ergebende Therapieänderungen mit Ihnen besprochen. Auch eine eventuelle stationäre Behandlung wird hier entschieden und terminiert.
Prof. Dr. med. A. Fieß, Oberarzt
Die Sprechstunde findet jeden Montag von 8:00 bis 12:00 statt.
Termine nur nach Vereinbarung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über unsere Terminvergabe unter Tel. 06131 17-5150.
Die Macula (Netzhautmitte) ist die Stelle des "schärfsten Sehens". Kleinste Veränderungen in diesem Bereich können erhebliche Beeinträchtigungen, insbesondere der Lesefähigkeit, verursachen. Nur durch genaue Diagnostik können die verschiedenen Macula-Schädigungen differenziert werden und eine individuelle sinnvolle operative oder medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Zu den häufigsten in dieser Sprechstunde betreuten Krankheitsbildern gehören:
- Macula-Ödem (Wasseransammlung in der Netzhautmitte)
- Membranöse Gewebsauflagerungen auf der Netzhautoberfläche (epiretinale Gliose, Macula Pucker)
- Macula-Foramen (Netzhautloch in der Macula)
- Gefäßproliferationen und Blutungen unter der Netzhaut (altersabhängige Macula-Degeneration AMD)
In der Sprechstunde werden die notwendigen Untersuchungen (Fluoreszenzangiographie und Indocyaningrünangiographie, optische Kohärenztomographie (OCT), Elektrophysiologie usw.) sowie sich auf Grund der Untersuchungsergebnisse ergebende Therapieänderungen mit Ihnen besprochen. Auch eine eventuelle stationäre Behandlung wird hier entschieden und terminiert.