Fachpflege für Psychische Gesundheit
Leitung der Weiterbildungsstätte: Petra Fickus
Leitung der Fachweiterbildung: Stephanie Amberger
Die zweijährige Weiterbildung „Fachpflege für psychische Gesundheit“ erfolgt nach der Rahmenvorgabe der Landespflegekammer Rheinland- Pfalz und beginnt zweijährig immer zum 1. Dezember.
Dabei werden unterschiedliche Ziele verfolgt:
- Entwicklung von Beziehungsarbeit zum Patienten
- Auseinandersetzung mit Inhalten der Pflege in der Psychiatrie, der medizinischen Fachkunde sowie der pflegerischen Bezugswissenschaften als Grundlage für die Reflektion der eigenen Möglichkeiten und Grenzen in der Beziehungsarbeit
- Die Anwendung von Pflegemodellen, Pflegediagnosen und Pflegekonzepten in der Psychiatrie. Die Pflegepraxis orientiert sich an den Bedingungen der Alltagssituationen von Patienten und Angehörigen sowie der sie umgebenden Gesundheitssysteme.
- Mit der Praxisbegleitung streben wir einen lebendigen Austausch von Theorie und Praxis an. Die pädagogische Begleitung ermöglicht den Blick auf die berufliche Identität und lädt zu einer kritischen Überprüfung der eigenen Berufspraxis ein.
- Anwendungen systemischer Techniken zum Perspektivwechsel und zur Lösungsorientierung
Umfang und Kosten der Weiterbildung
Theoretische Weiterbildung
Die theoretische Weiterbildung findet in Form von Blockwochen und Studientagen statt und besteht aus theoretischem Unterricht im Klassenverband, Praxisbegleitung am Einsatzort, Projektarbeit und Praxisreflexionen. Der Unterricht umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden in den folgenden Bereichen:
- Psychiatrische Pflege insbesondere in den Fächern Pflegetheorien und Pflegeforschung, Pflegeprozess und Gruppenarbeit, Organisation des Pflegedienstes in den verschiedenen Einrichtungsformen
- Sozialwissenschaften, insbesondere in den Fächern Psychologie, Soziologie, Pädagogik
- Psychiatrisch-medizinische Fachkunde insbesondere in den Fächern Allgemeine psychiatrische Krankheitslehre, Forensik, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Sucht, Therapeutische Konzepte und Methoden der Prävention und Diagnostik, Sozialmedizin
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von mindestens 1280 Unterrichtsstunden. Die Weiterbildungsordnung legt obligatorische und fakultative Einsatzbereiche im Rahmen der praktischen Weiterbildung fest. Obligatorisch sind mindestens 210 Unterrichtsstunden stationäre Behandlung in den Bereichen:
- Akutpsychiatrie
- Stationäre Einrichtungen
- Teilstationäre oder ambulante psychiatrische Einrichtungen
- Komplementäre psychiatrische Einrichtungen
- Gerontopsychiatrie
Die verbleibende Zeit der praktischen Weiterbildung ist in einem oder mehreren der genannten Einsatzbereiche abzuleisten.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger für psychiatrische Pflege oder Fachkinderkrankenschwester/Fachkinderkrankenpfleger für psychiatrische Pflege oder
Fachaltenpfleger/in für psychiatrische Pflege.
Termine
Der Unterricht findet regelmäßig an zwei festgelegten Tagen in der Zeit von 8.45-17.00 Uhr statt.
Orte
Am Pulverturm 13, 55131 Mainz
Universitätsmedizin Mainz
Kosten
Für externe Teilnehmer 5000,-- €
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung zur Zulassung zur Weiterbildung:
Ein Jahr Berufserfahrung nach der grundständigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Bereich der psychiatrischen Pflege.
Bewerbung
Bei Interesse wird um Zusendung folgender Bewerbungsunterlagen gebeten:
- Bewerbung
- Lebenslauf
- Passphoto
- Kopie des Prüfungszeugnisses
- Beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis
- Kopie der Arbeitszeugnisse
- Zwischenzeugnis
Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. April und endet am 31. August. Danach beginnt das Auswahlverfahren.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass anfallende Reisekosten für das Bewerbungsgespräch vom Universitätsmedizin nicht erstattet werden können.
Kursbeginn
Der Kurs Psychiatrische Pflege beginnt alle 2 Jahre im Dezember in den Jahren mit gerader Jahreszahl.
Teilnehmerzahl
max. 15 Teilnehmer
Auskünfte und Informationen
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Leitung der Weiterbildung Psychische Gesundheit
Stephanie Amberger (MA Pädagogik für Gesundheit und Pflege)
Gebäude 906, EG, Zimmer 0.243
Am Pulverturm 13
55131 Mainz
E-Mail: Stephanie.Amberger@unimedizin-mainz.de
www.unimedizin-mainz.de
www.unimedizin-mainz.de/Gesundheitsfachberufe
Telefon + 49 (0) 6131 17-2637
Telefax + 49 (0) 6131 17-5598
Anwesenheitszeiten:
Mo- Do: 9 bis 15 Uhr