Logo der Universitätsmedizin Mainz

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung

Ansprechpartnerin

Dr. phil. Dipl.-Psych. Nina Bernow
Dr. phil. Dipl.-Psych. Nina Bernow
Funktionen Ltd. Psychologin
Leitung Qualitätsmanagement
Qualifikationen Psychologische Psychotherapeutin

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz bietet Psychotherapeutinnen und –therapeuten in der Ausbildung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-AprV) die Möglichkeit, die praktische Tätigkeit I (Psychiatrisches Jahr) zu absolvieren und gegebenenfalls die Tätigkeit II anzuschließen. Stellen für eine alleinstehende Praktische Tätigkeit II bietet die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin an. Gemäß §2 der Verordnung werden praktische Erfahrungen in der Behandlung von Störungen mit Krankheitswert sowie Kenntnisse anderer Störungen, bei denen Psychotherapie nicht indiziert ist, vermittelt.

Die Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie hat den Versorgungsauftrag für die Stadt Mainz. Es werden alle psychischen Störungsbilder diagnostiziert und behandelt. Die Ausbildungsteilnehmenden werden in ein stationäres Behandlungsteam integriert und an der Diagnostik und Behandlung der psychischen kranken Patienten beteiligt. Über die 1200 Stunden praktische Tätigkeit hinaus können die Ausbildungsteilnehmenden Therapiestunden zur praktischen Ausbildung ableisten. Die Ausbildungsteilnehmenden erwerben praktische Erfahrungen mit der Indikationsstellung für die stationäre psychiatrische Behandlung, mit der Erhebung des psychopathologischen Befundes bei der Aufnahme, mit der Einschätzung von Selbstgefährdung (Suizidalität) und Fremdgefährdung, mit Kriseninterventionen und psychiatrischer Akutversorgung. Die klinikinterne Ausbildung enthält ferner die Vermittlung von Kenntnissen in der Praxis der Psychopharmakotherapie. Die Ausbildungstherapeuten machen praktische Erfahrungen mit typischen Registriermethoden der Psychophysiologie (z.B. EEG, EKG, Blutdruck) und lernen deren Bedeutung bei psychischen Störungen kennen. Sie erlernen die Prinzipien bildgebender Verfahren (z.B. CT, MRT, PET) und die Einordnung der Befunde im differentialdiagnostischen Prozess.

Es bestehen Kooperationsverträge und Kooperationsvereinbarungen zwischen der Klinik der Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz und verschiedenen Ausbildungsinstituten in Rheinland-Pfalz und Hessen.

Aktuell sind alle Stellen besetzt. Die nächsten Stellen für eine Praktische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden voraussichtlich im Frühjahr 2027 frei. Bewerbungen für diesen Zeitraum werden während der Bewerbungsphase vom 01.12. - 31.12.2025 berücksichtigt.

Gelegentlich werden auch kurzfristiger Stellen frei. Wir führen eine Warteliste mit Bewerber:innen, die daran interessiert und damit einverstanden sind, dass wir sie in diesem Fall kontaktieren können. Die Warteliste bezieht sich ausschließlich auf potentielle Startzeiträume bis Ende 2026. Ein Eintrag auf die Warteliste ersetzt damit nicht die fristgerechte Bewerbung bei Interesse am Start ab dem Frühjahr 2027.

Sowohl für einen Eintrag in die Warteliste als auch die fristgerechte Bewerbung während der Bewerbungsphase senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive dem Vertrag mit dem Ausbildungsinstitut, Anschreiben, Lebenslauf und Master-Urkunde (oder falls noch nicht vorhanden eine Bescheinigung mit dem voraussichtlichen erfolgreichen Studienabschluss) per Email an Psychotherapie-in-Ausbildung-PS@unimedizin-mainz.de zu. Bitte schreiben Sie in der Email, ab wann Sie frühestens für die Praktische Tätigkeit zur Verfügung stünden und bis wann sie die Praktische Tätigkeit spätestens begonnen haben möchten, sowie auch an welchem Institut Sie die Weiterbildung machen. Wir bitten Sie darum, den Betreff wie folgt zu strukturieren: „Bewerbung für PT ab Startzeitpunkt – Vorname Nachname“.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!