Ausbildung für Studierende der Medizin

Die Ausbildung der Studierenden der Medizin an der Universität Mainz im Fach „Psychiatrie und Psychotherapie“ erfolgt im 8. Semester und umfasst die Hauptvorlesung, das Praktikum und die Abschlussklausur. Darüber hinaus bieten wir weitere Vorlesungen und Seminare zu speziellen Themen des Fachgebiets an. Diese, wie Informationen zu Famulaturen, zum Praktischen Jahr, Dissertations- und Promotionsmöglichkeiten, wissenschaftlichen Hilfskräften und Literaturempfehlungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Unterrichtsbeauftragte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

PD Dr. med. Nadine Dreimüller

PD Dr. med. Nadine Dreimüller

Geschäftsführende Oberärztin für Aus-, Weiter- und Fortbildung
Unterrichtsbeauftragte
Leitung AG Lehrforschung

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Master of medical education

Studierendensekretariat

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz
ps-lehre@uni-mainz.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung


Vorlesung und Praktikum

Liebe Studierende,

die Ausbildung im Fach Psychiatrie erfolgt im 8. Semester.
Die Vorlesung findet hybrid statt und wird im Sinne eines Blended Learning durchgeführt. Dies bedeutet, dass wir sowohl digitale als auch präsente Lehrinhalte für Sie bereitstellen. 
Unsere Vorlesungen finden Sie alle auf LMS-Moodle  (asynchron). Durch dieses Vorgehen ergibt sich die Möglichkeit, dass Sie entsprechende Lehrteile orts- und zeitunabhängig, aber intensiv vorbereiten können und für den praktischen Unterricht mehr Zeitslots zur Verfügung stehen.
Zusätzlich findet dienstags im Semester eine Präsenz Vorlesung statt. Hier wird zu jedem Termin ein Patient/eine Patientin mit einem psychiatrischen Krankheitsbild (Pläne siehe moodle) vorexploriert und Diagnostik und Differentialdiagnostik an dem Beispiel des Patienten/ der Patientin besprochen. 
Das Praktikum wird in Kleingruppen mit maximal 6 Studierenden an insgesamt 7 Doppelstunden durchgeführt. Hiervon werden 5 Doppelstunden in der Klinik am Krankenbett abgehalten. Dabei steht das Erlernen der psychiatrischen Untersuchung an Patient:innen unter Anleitung von Ärzt:innen der Klinik ganz im Vordergrund. Zwei Doppelstunden finden in der Lernklinik statt. Hier werden psychiatrische Notfälle mit Schauspielpatient:innen trainiert. Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Studierendensekretariat und wird vor Semesterbeginn auf moodle bekanntgegeben.

 Voraussetzungen für den Scheinerwerb:

  1. Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum. Hierzu zählt auch die Erstellung einer Krankengeschichte einschließlich des psychopathologischen Befundes eines von Ihnen untersuchten Patienten. PPB muss vor der Klausur abgegeben werden.

  2. Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur über die in Vorlesung und Praktikum vermittelten Inhalte. Die Klausur wird benotet.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!    
Univ.-Prof. Dr. K. Lieb


Weitere Lehrangebote

Ergänzend zu Hauptvorlesung und Praktikum „Psychiatrie und Psychotherapie“ werden weitere Vorlesungen und Seminare zu speziellen Themen des Fachgebiets angeboten, die im Vorlesungsverzeichnis der Universität Mainz aufgeführt sind.
Besonders empfehlen wir unsere Veranstaltungen in der Wahlpflichtwoche, die bestimmte psychiatrische Themen noch einmal vertiefen (Klinische Psychopharmakotherapie, Psychiatrischen Notfälle, Moderne Neuropsychiatrie – Diagnostik kognitiver Funktionen).
Zusätzlich bieten wir noch den Kurs: Psychische Störungen im Spielfilm an. Kern dieser Seminarreihe bildet die Präsentation aktueller Spielfilme, die sich mit spezifischen psychischen Erkrankungen und deren Konsequenzen für Betroffene und Mitmenschen auseinandersetzen. Die Spielfilme vermitteln auf anschauliche Art und Weise die Thematik und Problematik verschiedener psychischer Störungen und gewähren realitätsnahe und eindrucksvolle Einblicke in das Leben mit der Krankheit und die Sichtweisen der Betroffenen. In einer anschließenden Diskussion sowie einem interaktivem Kurzvortrag werden auf Grundlage des gezeigten Films wichtige störungsbezogene Informationen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Darüber hinaus sind die Dozenten der Klinik an mehreren Querschnittsfächern beteiligt, in denen fächerübergreifende Themengebiete in Kooperation mit anderen Einrichtungen des Fachbereichs Medizin dargestellt werden.


Famulatur, Praktisches Jahr und Hospitationen

Famulatur

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  freut sich über Bewerbungen zu Famulaturen. Unser Ziel ist es, dass Sie  einen Einblick in die tägliche Stationsarbeit, die Therapieentscheidungen und den Ablauf bekommen und natürlich sollen Sie Gelegenheit erhalten durch intensiven Patientenkontakt Sicherheit im Patientengespräch zu erlangen.
Es wird jeweils maximal ein Famulierender pro Station angenommen, um eine hochwertige Betreuung gewährleisten zu können.
Dadurch entstehen im Sommer 3 Famulaturblöcke a 7 Studierenden, im Frühjahr 2 Blöcke a 7 Studierenden.
Bitte beachten Sie, dass eine 30-tätige Famulatur 30 Tage und nicht 4 Wochen beinhaltet.

Anmeldung und Einteilung
Studierendensekretariat
E-Mail: ps-lehre@unimedizin-mainz.de

Praktisches Jahr (PJ) 

Im praktischen Jahr werden Sie auf zwei verschiedenen Stationen jeweils zwei Monate lang Patient:innen und Krankheitsbilder aus unterschiedlichen Bereichen der Psychiatrie und Psychotherapie kennenlernen.

Was dürfen Sie von uns erwarten?
Ihre Ausbildung ist uns wichtig und wir bemühen uns um eine gute Lehre. Um dies zu bewerkstelligen, haben wir uns folgendes vorgenommen:

  • Wir möchten Ihnen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche des Faches Psychiatrie und Psychotherapie (Akutstation, Psychotherapiestation, Ambulanzen) bieten.
  • Sie haben die Möglichkeit, eigenständig die Betreuung von Patienten zu übernehmen, wobei sie selbstverständlich supervidiert werden.
  • Es finden für Sie spezifisch zugeschnittene Lehrveranstaltungen während des Wahltertials statt.
  • Sie sind herzlich eingeladen, an Lehrveranstaltungen für Studenten und Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter des Klinikums teilzunehmen.
  • Sie haben einen persönlichen Mentor, der Ihre Fortschritte, aber auch Probleme und alles anfallende in regelmäßigen Abständen mit Ihnen bespricht.
  • Zögern Sie nicht, sich mit Fragen und Anregungen jederzeit an uns zu wenden!

Der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  werden pro Jahr z.Zt. 3 PJ Plätze über die Abteilung Studium und Lehre zugeteilt.

Bei kniffligen Fragen versuchen wir zu helfen:
E-Mail: nadine.dreimueller@unimedizin-mainz.de
Die endgültige Entscheidung der PJ Platz Zuweisung liegt aber beim Dekanat.

Anmeldung

Dekanat des Fachbereichs Medizin

Hospitation 

Ergänzend zu Famulatur und Praktischem Jahr besteht für Studierende der Medizin auch die Möglichkeit einer kürzeren Hospitation in unserer Klinik. Zur Besprechung der Einsatzmöglichkeiten bitten wir Sie, im Vorfeld mit uns Kontakt aufzunehmen.

Kontakt

PD Dr. med. N. Dreimüller, MME
Unterrichtsbeauftragte der Klinik

Stellenangebote