Die Augenklinik der Universitätsmedizin belegt im aktuellen Forschungsranking der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Spitzenplätze. Eine Erhebung unter 44 Forschungseinrichtungen in Deutschland ergab, dass Mainz bei dem Impact der wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Ranking Platz 2 belegt, bei den klinischen Studien Platz 1 und ebenso bei der Anzahl der abgeschlossenen Promotionen im Jahr 2022. Damit wird eine jahrelange erfolgreiche Forschungsentwicklung fortgeführt. Hauptthemen der in der Augenheilkunde verfolgten Forschungsthemen sind die Glaukomerkrankungen, die altersabhängige Makuladegeneration, die Auswirkung von Frühgeburtlichkeit auf das Sehsystem sowie die Altersveränderungen und Alterserkrankungen des Auges. Diese Forschungsthemen werden begleitet von klinischen Schwerpunkten, wobei die Mainzer Augenklinik eine der größten Augenkliniken in Deutschland ist.
______________________________________________________________________
Die Universitätsmedizin Mainz vergibt im Rahmen ihres Frauenförderungsprogramms jährlich den Dagmar Eißner - Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten, die durch Veröffentlichung(en) im vorhergehenden Jahr (publiziert oder zur Publikation angenommen) belegt sind.
Wir freuen uns deshalb ganz besonders, dass unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Jasmin Rezapour (Augenklinik und Poliklinik) für ihre Arbeit „Comparison of Optic Disc Ovality Index and Rotation Angle Measurements in Myopic Eyes Using Photography and OCT Based Techniques“ dieses Jahr mit dem Dagmar Eißner - Förderpreis ausgezeichnet wurde.
Der Preis ist insgesamt mit 3.000 € dotiert. Die Ausschreibung ist beschränkt auf Wissenschaftlerinnen der Universitätsmedizin Mainz, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten oder andere Lebensumstände analog zu den DFG-Richtlinien berücksichtigt werden. Die Ausschreibung wird am Anfang eines Jahres durch den Wissenschaftlichen Vorstand veröffentlicht.