Logo der Universitätsmedizin Mainz

Dr. Boris Schnorbus

Dr. med. Boris Schnorbus
Dr. med. Boris Schnorbus
Funktionen:

Virchow Fellow,

Assistenzarzt Kardiologie I

Weitere Informationen

Projektbeschreibung

1. EST- Studie

Betreuung als Studienkoordinator der monozentrischen Studie:

Effects of clopidogrel vs prasugrel vs ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting. A randomised, prospective study (EST).

Meine Aufgaben werden die Patientenrekrutierung, die Betreuung und Unterstützung von medizinischen Doktoranden bei der Messung der Endothelfunktion und der Laborarbeit sein. Des Weiteren ist eine follow-up Untersuchung der Studienpatienten nach einem Jahr zur Messung der Endothelialisierung der implantierten Stents mittels optical coherence tomography (OCT) geplant.

Dies wird die erste klinische Studie des CTH sein. Im weiteren Verlauf ist die Etablierung eines klinischen Studienzentrums im CTH geplant, indem alle klinischen Studien konzentriert werden sollen, die sich mit der Messung der Endothelfunktion, der Thrombozytenfunktion, oxidativen  Stress und interventionellen Studien befassen.

2. Die Rolle der Thrombozyten, der endothelialen Funktion und des oxidativen Stresses in ischämischen Koronarblut

Der akute Herzinfarkt ist immer noch einer der Haupttodesursachen in den westlichen Industrienationen. Wir planen daher die Messung der endothelialen Funktion, der Thrombozytenfunktion bzw. Interaktionen aus Koronarblut bei Patienten mit einem akuten Nicht- ST- Myokardinfarkt (NSTEMI). Die Ergebnisse sollen neue Aufschlüsse über lokale Prozesse im ischämischen Gebiet der Koronararterien geben, die die Grundlage für das Verständnis und der möglichen Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze dienen soll.

Im Rahmen dieses Projektes will ich mich mit dem Phänomen des Coronary slow flow beschäftigen. Dies beschreibt einen verlangsamten Fluss des Kontrastmittels in den Koronararterien, ohne dass eine relevante Stenose vorhanden ist. Dieses Phänomen ist v.a. bei jungen Männern mit Raucheranamnese zu beobachten, die sich mit typischen pectanginösen Beschwerden mit V.a. ein akutes Koronarsyndrom in der Klinik vorstellen. Unser Ziel ist es, die bereits geleisteten Vorarbeiten (Gori et al) fortzuführen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den TIMI frame count (Flussgeschwindigkeit in den Koronarien)  mit der koronaren Resistance (Widerstand in den Kornarien, gemessen mittels FFR= fractional flow reserve) in Beziehung zu setzen.  Die Ergebnisse sollen dann mit der Resistance relevanter Stenosen verglichen werden. Neben dem Aufbau eines prospektiven Registers, ist das Ziel, dieses Phänomen als eigenständiges Krankheitsbild zu definieren und die pathophysiologischen Hintergründe (oxidativer Stress, Inflammation, Thrombozytenfunktion- und interaktion) aufzuklären. Da bisher keine therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen, soll durch diese klinisch- experimentelle Arbeit die Grundlage zur Entwicklung therapeutischer Ansätze gefunden werden. Das CTH bildet dabei eine optimale Grundlage, die klinischen Aspekte mit wissenschaftlicher Grundlagenforschung aus einem interdisziplinären Team zu kombinieren um so eine Potenzierung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Einfluss von P2Y12- Hemmern auf die Endothelfunktion, oxidativen Stress, Inflammation und Thrombozentenfunktion im Rahmen einer Stentimplantation
  • Hämodynamische Betrachung des coronary slow flow- Syndrom
  • Einfluss von Thrombozytenfunktion/-Interaktion und Inflammation beim coronary slow flow- Syndrom

Drittmittelförderung

  • Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe I)

Mentor

Mentoren des Virchow-Fellows sind Prof. Dr. med. Tommaso Gori, Professor für Translationale Vaskuläre Medizin an der II. Medizinischen Klinik und PD Dr. Kerstin Jurk, Laborleiterin Thrombozytenphänotypanalyse des Centrums für Thrombose und Hämostase. 

Team

  • Hannelore Seiler (Studienassistentin)
  • Peter Weiß (Doktorand)
  • Florian Köhler (Doktorand)
  • Matthias Regh (Doktorand)

Lebenslauf

1988- 1994

Anne- Frank Hauptschule Meggen, Lennestadt (Fachoberschulreife)

1994- 1997

Höhere Berufsfachschule für Technische Assistenten, Olsberg

1994- 1997

Abschluss Chemisch technischer Assistent, Fachhochschulreife

1997- 2005

Technischer Assistent im Kriminaltechnischen Institutes, Bundeskriminalamt, Wiesbaden (Erfahrungen: Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Pyrolyse, Infrarotspektroskopie)

2001- 2005

Abendgymnasium Wiesbaden (Abitur)

2005- 2011

Johannes Gutenberg- Universität Mainz - Staatsexamen 05/2011

2007- 2010

Wissenschaftl. Hilfskraft II. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz (PD Dr. med. Warnholtz): Unterstützung bei klinischen Studien, Laborarbeit (Photometrie,ELISA)

2011

Doktorarbeit:Über den Effekt von Pentaerithrityltetranitrat auf kardiovaskuläre Biomarker und der Nitroglycerinabhängigen Dilatation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (magna cum laude)

11/2011

Prüfarztkurs, IZKS Mainz

06/2011-06/2012

Chest Pain Unit, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

07/2012-12/2012

Herzkatheterlabor, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

01/2013-06/2013

Station 4B, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

seit 07/2013

Chest Pain Unit, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

Publikationen

  • Schnorbus B, Daiber A, Jurk K, Warnke S, König J, Krahn U, Lackner K, Münzel T, Gori T. Effects of clopidogrel, prasugrel and ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting for an acute coronary syndrome. A randomised, prospective, controlled study. BMJ Open 4:e005268, 2014.