VTEval-Projekt - Prospektive Kohortenstudie zur Evaluation von Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf bei venösen thromboembolischen Erkrankungen (VTE)

  • Studienleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Wild, M.Sc.
                       Univ.-Prof. Dr. med. Stavros V. Konstantinides
                       (Co-Studienleitung)
  • ClinicalTrials.gov - ID-Nr.:  NCT02156401
Kurzzusammenfassung


Venöse thromboembolische Erkrankungen (VTE) mit den beiden Manifestationen tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) sind lebensbedrohliche Erkrankungen, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen. VTE treten mit zunehmendem Alter gehäuft auf und stellen als dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung (nach der Koronaren Herzkrankheit und dem Schlaganfall) ein bedeutsames Gesundheitsproblem in den Industrienationen dar.



Das VTEval-Projekt ist eine prospektive Langzeit-Kohortenstudie zur Evaluation und Verbesserung des Diagnosemanagements, der Behandlung und des Verlaufs von VTE. Ziel des Projekts ist eine umfassende systematische Erfassung der Erkrankung mit Symptomatik, klinischen und subklinischen Aspekten, sowie von Risikofaktoren (klassische, psychosoziale und Lebensstilfaktoren) in einem systemorientierten Ansatz. Um dieses Ziel zu erreichen, werden drei prospektive Kohorten von Personen mit Verdacht auf oder zufällig diagnostizierter VTE gebildet, sowie ein Dokumentationssystem für eine qualitätsgesicherte und standardisierte Datenerhebung etabliert. Durch die vereinheitlichte Datenerfassung wird eine umfassende Datenressource für die Forschung im Bereich VTE zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für Quer- und Längsschnittdatenanalysen zur Beantwortung von klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen dient.
Studiendesign Prospektive Kohortenstudie
Offizieller Titel VTEval-Projekt - Prospektive Kohortenstudie zur Evaluation von Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf bei venösen thromboembolischen Erkrankungen
Studienbeginn April 2013
Einschluss Ca. 2000 Individuen
Studiendauer pro Teilnehmer 5 Jahre
Follow-up-Untersuchung Medizinische Untersuchung, Computer-assisted personal and telephone interviews (CAPI/CATI)/Rechner-unterstützte persönliche oder telefonbasierte Befragung, Abfragen von Einwohnermeldeämtern
Status Rekrutierung
Steuerungskomittee Philipp Wild, Mainz, Stavros V. Konstantinides, Mainz, Thomas Münzel, Karl Lackner, Christine Espinola-Klein