Kardiometabolische Funktion

Diese Plattform bietet metabolische Phänotypisierung in Echtzeit sowohl in Nagetier- als auch in zellbasierten Modellen.

Metabolische Phänotypisierung bei Mäusen: Die Plattform bietet nicht-invasive hochauflösende Echtzeit-Verhaltens- und Stoffwechselphänotypisierung bei Nagetieren. Die Echtzeit-Datenerfassung und -Analyse ermöglicht es abnormen Veränderungen im Stoffwechsel (Nahrungs-/Wasseraufnahme, Energieverbrauch und Atmungswechselrate) und im Verhalten (Aktivität/Bewegung) einzelner Tiere in physiologischen und krankheitsbedingten Situationen zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf kardiometabolischen Erkrankungen liegt.

Metabolische Phänotypisierung in Zellen: Das Seahorse-System von Agilent bietet Echtzeitmessungen der zellulären Bioenergetik in Zellen. Das Seahorse-System im 96-Well-Format ermöglicht die Messung der glykolytischen und mitochondrialen Funktion der Zellen. Das System kann ein breites Spektrum von Primärzellen aus genetisch veränderten Tiermodellen sowie an Tumorzelllinien angepasst werden. Es kann die spezifische Substratnutzung oder die Brennstoffabhängigkeit der ATP-Erzeugung durch Glykolyse oder oxidative Phosphorylierung untersucht werden.


Arbeitsgruppen, die diese Methode verwenden

Arbeitsgruppen am CTH

  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinhardt (Experimentelle Hämostase und Gnotobiotik)
  • Univ.-Prof. Dr. Philip Wild (Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention,
    Klinische Epidemiologie und Systemmedizin)
  • Univ.-Prof. Dr. Wven Danckwardt (Experimentelle Hämostaseologie und Laboratoriumsmedizin)
  • Prof. Dr. Philip Wenzel (Vaskuläre Inflammation)

Plattform


Wissenschaftlicher Plattform-Koordinator

Platzhalter-Bild

Dr. Madhusudhan Thati

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Auswahl an Referenzen