Logo der Universitätsmedizin Mainz

Aufbau des Virchow Fellowship Programs


Das VFP ist ein strukturiertes postdoktorales Program das auf vier Säulen aufbaut:

  1. Klinische/Translationale Ausbildung
  2. Forschungsprojekt
  3. Kursprogramm
  4. Mentoring und Evaluation

Das Fellowship umfasst eine Stelle für 2,5 Jahre in Vollzeit, bzw. bis zu 5 Jahre in Teilzeit, sowie ein zusätzliches Budget zur Durchführung eines wissenschaftlichen/klinischen Projekts. Der genaue Aufbau des Fellowships spiegelt sich in dem individuellen Karriereplan der Fellows wider. Dieser wird bei der Antragstellung erstellt und im Laufe des Fellowships angepasst. Der Karriereplan umfasst einen Zeitraum von ca. 6 Jahren, bis ein selbst gestecktes Karriereziel (z.B. Facharzt, eigene Arbeitsgruppe) erreicht ist. Mehr Informationen zum Karriereplan finden Sie hier.

Das Virchow Fellowship existiert in drei Varianten:

  1. Standard Virchow Fellowship (VF)
  2. External Virchow Fellowship (EVF)
  3. Clinical Epidemiology Fellowship (EPI)


Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das entsprechende Fellowship. Informationen für das EVF und EPI sind nur in Englisch verfügbar.

Standard Virchow Fellowship

1. Klinische/Translationale Ausbildung

Die klinische und translationale Ausbildung ist ein wesentlicher Aspekt des Virchow Fellowship Programms. Zu Beginn des Fellowships wird ein Zeitplan erstellt, der klinische Rotationen/ Hospitationen und Meilensteine der akademischen Ausbildung beinhaltet, welche vom CTH individuell begleitet werden. Mit dem Programm soll ein akademisch-medizinischer Karriereweg geschaffen werden, der es MedizinerInnen erlaubt ihre klinische Ausbildung zu absolvieren und gleichzeitig exzellente Forschung zu betreiben. Parallel dazu wird Naturwissenschaftler/innen der Zugang zu klinischen Einrichtungen durch Hospitationen ermöglicht. Insgesamt zielt das Programm auf den verbesserten Austausch zwischen Forschung und Patientenversorgung.

2. Forschungsprojekt

Das Virchow Fellowship Programm zeichnet sich durch Diversität und Multidisziplinarität aus und zielt auf die wissenschaftliche Eigenständigkeit der NachwuchswissenschaftlerInnen. Um die Virchow Fellows langfristig auf künftige Forschungsvorhaben vorzubereiten, unterstützt das CTH sie mit einer Forschungsfreistellung und garantiert ein Forschungsumfeld, welches den Zugang zu exzellenten Methoden und KooperationspartnerInnen aus Industrie und Wissenschaft ermöglicht. Dadurch können die Fellows neben der Durchführung ihrer Forschungsprojekte ihre Kompetenzen in klinischen, experimentellen und analytischen (Forschungs-)Methoden weiterentwickeln. Zudem lernen sie durch den multidisziplinären Austausch die „Spielregeln der Wissenschaft“ kennen und werden durch die Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln nachhaltig auf eine unabhängige klinische und/oder experimentelle Wissenschaftskarriere vorbereitet. Die Fellows werden während des gesamten Zeitraums durch ihre persönliche Mentorin / ihren persönlichen Mentor beraten und begleitet.

3. Kursprogramm

Das Kursprogramm setzt sich zusammen aus dem obligatorischen Core Curriculum, sowie weiteren Kursen, die individuell für jeden Fellow identifiziert werden. Weitere Informationen zum Kursprogramm finden Sie hier.

4. Mentoring und Evaluation

Im Rahmen des Fellowships sollen die NachwuchswissenschaftlerInnen möglichst optimal auf eine Karriere an der Schnittstelle zwischen Forschung und Behandlung vorbereitet werden. Neben dem breit gefächerten Kursprogramm werden die Fellows im Rahmen von individuellen Evaluationskomitees in ihrer Karriere von ExpertInnen beraten und unterstützt. Um einen regelmäßigen Austausch der Fellows untereinander zu ermöglichen, werden sie beim Aufbau einer Community bestärkt. Das CTH bietet den Virchow Fellows individuelle Unterstützung und Begleitung durch das gesamte CTH-Team.