Logo der Universitätsmedizin Mainz

Mainzer Kolloquium zur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin



Thema

„Das Genom im Fokus der Ethik“

Gastdozent

Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter (Universität Lübeck)

Zum Vortrag

Das Genom ist nicht nur deshalb ein Thema für ethisches Nachdenken, weil es immer wirkungsvollere Techniken gibt, mit denen man Gene diagnostizieren und in das Genom eingreifen kann. Dabei müssen wir uns darüber verständigen, wie wir mit dieser Macht “gut” umgehen können.

Das Genom ist auch deshalb ein Thema für ethisches Nachdenken, weil sich in den Vorstellungen, die wir von ihm machen, Werte, ja ganze Weltanschauungen verbergen. Der Darwinismus der sogenannten “moderne Synthese” war von der Idee bestimmt, dass das Genom ein genetisches Programm des Organismus enthält. Was an die nächste Generation weitergegeben wird, ist dieser Auffassung zufolge die Information zur Konstruktion des neuen Organismus. Was sind die Werte und welches ist die Weltanschauung, die sich darin verbergen?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach. Ich möchte zur Diskussion stellen, wie es sich im Bereich der Praxis auswirkt, wenn sich heute die Vorstellungen verändern, die wir uns vom Genom und seiner Rolle im Organismus machen. Die heutige Biologie denkt systemisch und das Genom hat entsprechend seine Kommandoposition im Organismus weitgehend eingebüßt. Es ist zu einem Informationsspeicher, zu einer vielfältig benutzbaren Bibliothek geworden, aus der die Zellen mit erstaunlicher Sicherheit selektiv und stückweise die gerade wichtigen Informationen herausgreifen. Nicht mehr die Organismen werden von der DNA programmiert, sondern die Lebewesen entwickeln sich als bewegliche Prozesse durch ständige gezielte Interaktionen mit ihrer relativ stabilen DNA. Welche Implikationen hat diese Veränderung der Werte und der Weltanschauung für die Ethik?

Zum Gastdozenten

Der Referent Christoph Rehmann-Sutter ist Molekularbiologe und Philosoph, heute Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften an der Universität zu Lübeck und Gastprofessor an der London School of Economics. Von 2001-2009 war er Präsident der Schweizerischen Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin und leitete die Arbeitsstelle für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Basel.


weitere Informationen