
Dr. med. Frank Stahnisch, M. Sc. (Edin.)
Ehemaliger Mitarbeiter
Arbeitsprojekte
Dr. med. Frank Stahnisch, M. Sc.
Physiologie im 19. Jahrhundert (epistemische, forschungspraktische und medientheoretische Fragestellungen)
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind mit dem forschungspraktischen Erfolg der biomedizinischen Wissenschaften auch ihre historischen und theoretischen Grundlagen ins Zentrum der allgemeinen Wissenschaftsforschung gerückt. Die Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Problemen der Hypothesengeneration, der Theorienbildung und der Entscheidungsprozesse auch in der experimentellen Physiologie sind mit dem practical turn in der Wissenschaftshistoriographie Gegenstand der sozialen, technologischen und ökonomischen Kontextualisierung geworden. Am Beispiel der methodologischen Rolle des Funktionsbegriffs im Forschungsprogramm des Pariser Experimentalphysiologen François Magendie (1783-1855) wurde beispielsweise das Wechselspiel von Praxis und Theorie im vivisektorischen Tierversuch untersucht, wodurch die Kontingenzen im Experimentalprozess wie auch das Eigenleben der Laborversuche gegenüber den rationalen und vorstrukturierenden Forschungsstrategien herausgestellt werden konnten. Am Beispiel der „physiologischen Chirurgie” des Erlanger Gynäkologen Paul Zweifel (1848-1927) ließ sich zeigen, dass auch die Sozialisation klinischer Forscher in der physiologischen Grundlagenforschung deren Herangehensweise an medizinische Probleme entscheidend beeinflusste und damit – historisch gesehen – einen Wechsel in der Rolle und Bedeutung klinischer Forschung bedingte.Zukünftig sollen ähnliche Fragestellungen in den Problembereich der medialen Vermittlung experimentalmedizinischer Wissensproduktion hineingetragen und am Beispiel neurophysiologischer und
-anatomischer Gegenstände diskutiert werden. Eine Einwerbung von Drittmitteln zur Publikations- und Forschungsförderung befindet sich in Vorbereitung. Dies erfolgt u. a. in Kooperation mit: Dipl.-Psych. Heijko Bauer, M. A. (Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)