Handwerkliche Wundarznei in der Zeit der Auflösung des traditionalen Gesundheitswesens. Das Beispiel Johannes Villingers (1793-1847) in Waiblingen. In: Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 5 (1987), S. 87-128
Die Bürokratisierung des Gesundheitswesens. Zur Problematik der „Modernisierung”. In: Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 8 (1987), S. 185-218
„...gantz toll im Kopf und voller Blähungen ...” Körper, Gesundheit und Krankheit in den Tagebüchern Philipp Matthäus Hahns. In: Philipp Matthäus Hahn (1739-1790). Pfarrer, Astronom, Ingenieur, Unternehmer. Ausstellungskatalog, Teil 2: Aufsätze. Stuttgart 1989, S. 99-112
Handwerkschirurgen. Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe. Göttingen 1989, 383 S. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 83)
Medizin und Gesundheit im 18. Jahrhundert. Forschungsbericht über das internationale Schrifttum (1975 bis 1989). In: Das achtzehnte Jahrhundert 14 (1990), S. 223-252
Zur medizinischen Versorgung in der frühen Neuzeit oder: Die These von der Unterversorgung – eine schwarze Legende. In: S. Hahn u. A. Thom (Hrsg.): Ergebnisse und Perspektiven sozialhistorischer Forschung in der Medizingeschichte. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Henry Ernest Sigerist (1891-1957). Leipzig 1991, S. 70-80
(zus. mit A. Michalowski u. K.-O. Sauerbeck:) Therapiegeschichtliche Materialien zu Hahnemanns Pariser Praxis. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 8 (1991), S. 171-196
Heilkunde als Handwerk. Medizin in Bietigheim vor 200 Jahren. In: Blätter zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen 10 (1992), S. 35-56
Ein Polygraph aus Kölleda. Christoph von Hellwig (1663-1721) – Arzt und Publizist der Barockzeit (Teil I). In: Sömmerdaer Heimatheft 10 (1998), S. 18-36
Von den sonderbahren Geheimnüssen des Frauen-Zimmers zur Schwachheit des schönen Geschlechts. Frauen in der Populärmedizin des 18. Jahrhunderts. In: Th. Schnalke u. C. Wiesemann (Hrsg.): Die Grenzen des Anderen. Medizingeschichte in postmoderner Perspektive. Köln u. a. 1998, S. 75-120
Aufklärung vor der Aufklärung? Zum populärmedizinischen Werk des Arztes und Bestsellerautors Christoph von Hellwig (1663-1721). In: Medizinhistorisches Journal 34 (1999), S. 245-308
(Rez. v.) Dominik Gross: Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806-1918). Stuttgart 1999. In: Bulletin of the History of Medicine 74 (2000), S. 612f.
Ein Polygraph aus Kölleda. Christoph von Hellwig (1663-1721) – Arzt und Publizist der Barockzeit (Teil II). In: Sömmerdaer Heimatheft 12 (2000), S. 53-74
Ein Kalender für Wetterlehre, Traumdeutung und „Vieh-Artzeney”. In: F. A. Z. (04. Aug. 2000), S. 11
(Rez. v.) Matthias Reiber: Anatomie eines Bestsellers: Johann August Unzers „Der Arzt” (1759-1764). Göttingen: Wallstein 1999. In: Das achtzehnte Jahrhundert 25 (2001), S. 137f.
Stein oder nicht Stein. 300 Jahre vor Harry Potter erschien ein populäres Büchlein über den Stein der Weisen, mit dem sich angeblich Gold herstellen lässt. In: Süddeutsche Zeitung (08. Jan. 2002), S. V2/8
Art. Hellwig, Christoph von. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen. Zweite Sammlung, hrsg. v. F. Marwinski. Weimar 2002, S. 76-78
Art. Hellwig, Johann Otto von. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen. Zweite Sammlung, hrsg. v. F. Marwinski. Weimar 2002, S. 79-81
„Vergebens unterdrückt man in unserer modernen Welt die Schminke”. Ärztliche Beiträge aus Mainz zur Kosmetik-Diskussion im späten 18. Jahrhundert. In: F. Dumont et al. (Hrsg.): Das medizinische Mainz – Moguntia medica. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2002, S. 247-257
Arzt, Arzneihändler und Autor von Bestsellern: Christoph von Hellwig, Erfurt 1712-1721. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 18 (2003), S. 5
Der Arzt und die Kosmetik – Zerrbilder im Spiegel der deutschen Medizinhistoriographie. In: Medizinhistorisches Journal 37 (2002), S. 265-300
Gesundheit statt Galanterie. Der Paradigmenwechsel in ärztlichen Schönheitsratgebern im Jahrhundert der Aufklärung. In: Gesnerus 60 (2003), S. 25-61
Blicke auf angeborene Fehlbildungen in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums. Bd. 5, Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder. Darmstadt 2003, S. 21-39
Die Handzeichnung einer Fehlbildung aus dem Jahr 1682. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2003), S. 175-186
Sommersprossen. Ärzte im Dienst der Schönheit. In: Schweizerische Ärztezeitung 84 (2003), S. 2167f.
Art. Bader. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. F. Jäger u. a., Bd. 1. Stuttgart 2005, S. 916-921.
Die dreißig Schönheiten der Frau. Ärztliche Ratgeber der Frühen Neuzeit. In: F. Stahnisch u. F. Steger (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart 2005, S. 41-62
Art. Kosmetik. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. F. Jäger u. a., Bd. 6. Stuttgart 2007 (im Druck)
(Rez. v.) Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Hildegard Elisabeth Keller; unter Mitarbeit von Andrea Kauer und Stefan Schöbi. Zürich 2006. 301 S. Ill. Mit einer Audio-CD. (Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien, 1). In: Gesnerus (im Druck)